Suchmaschinenoptimierung

Instagram wird googlebar!

So profitieren Unternehmen von der Google-Indexierung ihrer Instagram-Business-Accounts zum 10. Juli 2025

p
Ab Juli 2025 indexiert Google Instagram-Inhalte von Business-Konten – ein echter Gamechanger für Unternehmen auf Social-Media. Wer die eigenen Instagram-Inhalte jetzt strategisch optimiert, profitiert von langfristiger und organisch gewachsener Sichtbarkeit in den Google-Suchergebnissen.

Juni 1, 2025

Written by Carina D. Bukenberger

Rhetorik M.A.

1. Instagram öffnet sich für die Google-Suche: Was ändert sich für Unternehmen?

Bisher war Instagram als Social-Media-Plattform ein hermetisch abgeriegelter Raum – ein „Walled Garden“, in dem Inhalte ausschließlich innerhalb der Plattform konsumiert werden konnten. Das ändert sich ab dem 10. Juli 2025: Öffentliche Beiträge von Business- und Creator-Konten werden von Google indexiert und damit für Milliarden Suchanfragen weltweit auffindbar. Diese Entwicklung, angekündigt durch In-App-Hinweise und gestützt durch ein Urteil des Oberlandesgerichts Köln, markiert einen Wendepunkt für Unternehmen, die ihre digitale Präsenz stärken wollen. Doch mit der Chance auf mehr Reichweite kommt auch eine Herausforderung: Wie optimieren Sie Ihre Inhalte, um in der Google-Suche ganz oben zu ranken?

2. Mit Instagram-Posts in der Google-Suche ranken: Praxistipps für Unternehmen, Marken und Influencer

Um die Google-Indexierung optimal zu nutzen und in den Suchergebnissen ganz oben angezeigt zu werden, müssen Unternehmen ihre Instagram-Strategie systematisch an die Anforderungen der Suchmaschinenoptimierung (SEO) anpassen. Die folgenden evidenzbasierten Empfehlungen für Social-Media-SEO können die Sichtbarkeit von Branded Content in den Suchergebnissen entscheidend erhöhen:

Grundvoraussetzung: Nutzung eines eines professionellen Instagram-Kontos

Nur Konten, die auf Instagram als „Professionelles Konto“ laufen, also Business- und Creator-Accounts, werden von Google indexiert. Unternehmen sollten diesen Status also zwingend beibehalten, um von der erweiterten Sichtbarkeit zu profitieren.

Erstellung hochwertiger, zielgruppenspezifischer Inhalte

Entwickeln Sie Inhalte mit hohem Nutzen, wie Tutorials oder FAQs. Solche Inhalte entsprechen Googles E-E-A-T-Kriterien (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) und ranken besser.

Formulierung strukturierter Captions mit klaren CTAs

Formulieren Sie Captions, die den Kern des Beitrags in den ersten 150 Zeichen vermitteln, ergänzt durch Call-to-Actions und konkrete Nutzenversprechen, um Traffic auf externe Webseiten zu lenken.

Gezielter Einsatz von Keywords in Captions und Bio

Integrieren Sie gezielt branchenspezifische Keywords sowohl in die ersten 125 Zeichen der Instagram-Captions als auch in die Biografie Ihres Profils, um bei relevanten Google-Suchanfragen besser gefunden zu werden.

Optimierung von Alt-Beschreibungen

Nutzen Sie Alt-Texte für Bilder und Videos, um Inhalte barrierefrei und suchmaschinenfreundlich zu gestalten. Präzise Bildbeschreibungen mit relevanten Keywords verbessern die Indexierung und Zugänglichkeit.

Hohe visuelle Qualität

Hochwertige Bilder, Videos und Thumbnails für Reels sind entscheidend: Google behandelt qualitativ hochwertigen, visuellen Content in Karussells oder Rich Results bevorzugt.

Strategischer Einsatz von Hashtags

Platzieren Sie Hashtags am Ende der Captions, um die Meta-Description sauber zu halten und einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

  • Main-Keywords zuerst: Verwenden Sie die wichtigsten Keywords als Hashtags in der Caption oder im ersten Kommentar. Beispiel: #CorporateWording, #SocialBranding, #InstagramGoogleSuche.

  • Kombination aus Brand- und Themen-Hashtags: Setzen Sie auf eine Mischung aus eigenen Marken-Hashtags (z. B. #Markenname) und branchenrelevanten Tags (#B2BMarketing, #SocialMediaStrategie).

  • Weniger ist mehr: Für die Indexierung durch Google zählt vor allem der qualitative Informationsgehalt. Lieber 5 gute als 25 irrelevante Hashtags.

3. Die Relevanz von Instagram für SEO: Ein Paradigmenwechsel

Die Öffnung von Instagram für die Google-Suche spiegelt einen fundamentalen Wandel im Nutzerverhalten wider. Laut der State of Search 2025-Studie nutzen 53 Prozent der Deutschen Instagram bereits jetzt gezielt als Suchplattform –  ein Trend, der durch den Aufstieg KI-basierter Tools wie ChatGPT verstärkt wird. Google reagiert darauf, indem es Social-Media-Inhalte in seine Ergebnisse integriert, etwa im Perspectives-Bereich, wo Instagram-Posts neben TikTok-Videos und Reddit-Beiträgen erscheinen. Dieser Wandel wird durch die wachsende Präferenz für authentische, nutzergenerierte Inhalte untermauert, die laut einer Analyse von Google Trends 2024 um 25 Prozent häufiger gesucht werden als traditionelle Webinhalte. Unternehmen, die ihre Instagram-Inhalte jetzt nicht für die Google-Suche optimieren, riskieren, signifikante Reichweite an Wettbewerber zu verlieren, die diesen Wandel strategisch nutzen.

Rechtlicher und technischer Hintergrund: Metas KI-Strategie

Die Google-Indexierung ist nicht nur eine Frage der Sichtbarkeit für Unternehmen, sondern ein strategischer Schachzug von Meta, um seine KI-Systeme (Meta AI) mit öffentlichen Inhalten zu trainieren. Ein Urteil des Oberlandesgerichts Köln vom Mai 2025 legitimiert diese Praxis, sofern Inhalte öffentlich zugänglich sind und eine Widerspruchsmöglichkeit besteht (Oberlandesgericht Köln, 2025). Inhalte ab dem 1. Januar 2020 sind daher für KI-Training freigegeben, sofern kein Widerspruch vor dem 26. Mai 2025 erfolgte. Dies birgt Risiken: Selbst nach einer Kontolöschung können Inhalte in Suchmaschinen-Caches oder KI-Datenbanken verbleiben, da externe Dienste wie Google eigene Speicherroutinen haben. Datenschutzexperten kritisieren diesen Ansatz als intransparent, da Opt-out-Möglichkeiten oft schwer zugänglich sind. Unternehmen müssen daher proaktiv ihre Privatsphäre-Einstellungen prüfen, um Kontrolle über ihre Daten zu behalten.

Chancen und Risiken: Reichweite vs. Kontrollverlust

Die Google-Indexierung eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, organische Reichweite ohne zusätzliche Werbeausgaben zu generieren. Instagram unterstützt diesen Trend durch neue Formate wie Longform-Reels (bis zu 20 Minuten) und einen erweiterten Explore-Bereich für Storys. Gleichzeitig entsteht – vor allem für Privatpersonen – die Gefahr, eines Kontrollverlustes: Inhalte könnten durch die Verfügbarkeit in Suchmaschinen in unerwünschten Kontexten erscheinen oder dauerhaft gespeichert werden.

4. Instagram 2025: Die neue SEO-Goldgrube für Unternehmen

Die Google-Indexierung von Instagram-Business-Accounts ab Juli 2025 eröffnet ungeahnte Möglichkeiten, organische Reichweite zu generieren und in den Suchergebnissen zu dominieren. Jetzt ist der Moment, Ihre Social-Media-Strategie zu überarbeiten: Optimieren Sie Ihre Inhalte für die Google-Suche, verankern Sie relevante Keywords in einem überzeugenden Storytelling und schaffen Sie ein einheitliches Markenerlebnis, das Ihre Zielgruppe begeistert. So verwandeln Sie die Änderung in Mehreinnahmen, neue Follower und eine stärkere Marktposition.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Instagram-Präsenz zur Erfolgsgeschichte machen – kontaktieren Sie uns für eine maßgeschneiderte Beratung, per Nachricht über unser Kontaktformular oder per Mail an hallo@leonarto.de

Weitere spannende Artikel für Sie:

Storytelling mit SEO Content: Geschichten schreiben, die begeistern und verkaufen

Storytelling mit SEO Content: Geschichten schreiben, die begeistern und verkaufen

Storytelling ist einer der Grundpfeiler von gutem SEO Content. Denn nur wer in der Lage ist, mit der eigenen Marke eine Geschichte zu erzählen, schafft es auch, den angebotenen Produkten und/oder Dienstleistungen einen Wert zu geben, der sich im besten Fall komplett vom materiellen Wert losgelöst hat. Warum Menschen gute Storys lieben und wie Storytelling mit SEO Content wirklich funktioniert, haben wir im folgenden Artikel zusammengefasst.

SEO für Zero-Click-Searches: Google SERP-Features mit SEO Content optimal nutzen

SEO für Zero-Click-Searches: Google SERP-Features mit SEO Content optimal nutzen

Zero-Click-Searches sind Suchanfragen, die von Google direkt in den Suchergebnissen beantwortet werden – in Form sogenannter Google SERP Features. Um trotz der steigenden Zahl an Zero-Click-Searches in Zukunft organischen Traffic für eine Webseite zu generieren, gilt es die Inhalte speziell für diese SERP Features aufzubereiten. Wie das funktionieren kann und wann sich eine Optimierung für Zero-Click-Searches lohnt, haben wir hier zusammengefasst.