Weltweit werden täglich über sechs Milliarden Emojis versendet. Sie transportieren Informationen und Emotionen, funktionieren als eigenständige Botschaft oder als begleitende Textstütze und sind damit inzwischen elementarer Bestandteil beinahe jeder digitalen Kommunikation, die unterhalb eines gewissen Formalitätslevels stattfindet. Kaum verwunderlich also, dass die kleinen Bildzeichen längst Eingang in die Unternehmenskommunikation gefunden haben, um auch dort ihre Wirkung zu entfalten. Wie genau diese Wirkung aussehen kann und wie Sie das optimale Maß für Ihr Social Media Marketing finden, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Aktuelle Blogartikel zum Thema Medienrhetorik
Jedes Medium hinterlässt beim Speichern und Senden Spuren an den von ihm transportierten Texturen. Und wenn das Medium (nach McLuhan) die Botschaft ist, so transportiert es diese Botschaft auch völlig unabhängig von potentiellen Inhalten. So wurde es zur Aufgabe der Medienrhetorik, diese einzigartige Verbindung von Medien und spezifisch medialisierten Texten in den Blick zu nehmen. Eine Rhetorik der Medien ist bestrebt, Medien nach ihren Leistungsprofilen zu kategorisieren und herauszufinden, für welche kommunikativen Ziele sie geeignet sind. Erst wenn diese Fragen beantwortet sind, können Prognosen über Widerstandspotenziale und Effizienzen einzelner Medien aufgestellt werden.
Wortspiele in der Werbung: Klassische Probleme mit Homonymien, Paronomasien und Paragrammen in Claims und Slogans
Bereits in der antiken Rhetorik kannte und schätzte man die Wirkung eines guten Wortspiels, weshalb uns heute noch zahlreiche Beschreibungen zu Techniken und Funktionen von spielerischem Redeschmuck erhalten sind. Auf dieser Basis, müsste es doch ein Leichtes sein, die eigene Unternehmenskommunikation mit der ein oder anderen sprachlichen Spielerei etwas aufzupeppen? Oder ist gar kein Witz im Zweifel doch noch besser als ein schlechter Witz?
Coronavirus: Aktuelle „Real Talks“ rhetorisch analysiert | Dr. Wodarg, Leon Lovelock & Carmen Geiss
Rhetorische Analyse zu aktuell publizierten Real Talks zur Corona-Pandemie von Dr. Wolfgang Wodarg, Leon Lovelock und Carmen Geiss: Welche rhetorischen Stilmittel und Strategien wenden sie an, um ihre Ansichten zu plausibilisieren?
Die Rhetorik der Verschwörungstheoretiker:innen erklärt am Beispiel des Coronavirus 2020
Verschwörungstheoretiker:innen nutzen bestimmte sprachliche Mittel und rhetorische Strategien, um ihre Sichtweisen als plausibel darzustellen. Welche das sind und wie wir sie erkennen, klären wir im folgenden Artikel.
Reality-Rhetorik und die neue Figurenkonstellation im Dschungelcamp 2020
Mitte Januar geht das RTL-Dschungelcamp bereits in die 14. Runde und bisher ist kein Ende der Erfolgsgeschichte in Sicht. Seit einigen Wochen kursieren erste Vermutungen über die neuen Teilnehmer und Teilnehmerinnen von IBES 2020 und endlich liegen auch die offiziellen Teilnehmerlisten vor. Wie kalkuliert einzelne Teilnehmende bereits jetzt in den Image-Aufbau der kommenden Staffel einbezogen werden und welche besondere Rolle ihre beruflichen Fähigkeiten in diesem Jahr spielen, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Die Rhetorik der kommerziellen Jugendpresse am Beispiel der Bravo
Sie sind bunt, haben reißerische Headlines und ziehen die Blicke in der Zeitschriftenauslage auf sich: Die Jugendmagazine. Die Methoden der Redaktionen sind subtil, manchmal plump aber meist wirkungsvoll. Warum das so ist und welche Rhetorik bei der Jugend wirklich ankommt, wird im Folgenden erläutert.
Die rhetorische Inszenierung von Stereotypen am Beispiel der Scripted-Reality-Show „Beauty & the Nerd“
Woher rührt die Scripted-Reality-Begeisterung in Deutschland? Ist es die dimissive Rezeption demütigender Inszenierungen, die das Herz des deutschen Privat-TV-Zuschauers höher schlagen lässt? Begeistert ihn die eindimensionale Charakterzeichnung oder die Erinnerung an längst vergangene Zeiten, wenn Frauen voller Überzeugung Dinge sagen wie „Ich bin schöner als meine Intelligenz!“?
Sound Branding – Eine akustische Rhetoriktheorie
Zwar ist die Musik heute Unterhaltungsmittel No. 1, doch begann ihre Karriere in einem ganz anderen Bereich. Hier ein kurzer Abriss, wie sich das Arbeiterlied hin zum heutigen Corporate Sound entwickelte.
Vom Sender zur Marke – Medienrhetorische Strategien deutscher Privatsender erklärt am Beispiel RTL
Selten klingt das Sender-Empfänger-Modell so stimmig wie in der Medienrhetorik. Und trotzdem ist die Beziehung zwischen Produzierenden und Konsumierenden im TV-Bereich oft nicht ganz eindeutig.
Medienrhetorische Strategien der tagesaktuellen TV-Berichterstattung
Ungefärbte Informationskommunikation via TV – was kann man sich darunter vorstellen und gibt es das heutzutage überhaupt noch? Wir betrachten drei sehr unterschiedliche Berichte zum Sicherheitsalarm am Frankfurter Flughafen.
Warum funktioniert Reality TV? Eine rhetorische Analyse am Beispiel „Goodbye Deutschland“
Im Reality TV spielen „Menschen wie du und ich“ die Hauptrollen. Doch welche Inszenierungsstrategien werden hier von den Medienmachern angewandt und wie real ist dieses „Realitätsfernsehen“ am Ende tatsächlich noch?
Crossmediale Erzählsysteme – Vom ersten Buch Mose bis Game of Thrones
Die Schlagworte „Storytelling“ und „Content Marketing“ sind in aller Munde. Doch was wollen uns die selbsternannten Marketingexperten damit überhaupt sagen? Wer erzählt hier was, und wer soll sich dafür interessieren?
Die rhetorische Konstruktion von Authentizität via Social Media
Authentizität konstruieren? Klingt wie ein Widerspruch, ist in den sozialen Medien aber längst gängige Praxis: Mediale Echtheitseffekte werden kaum merklich in Texte, Bild- und Videomaterial eingewoben und besitzen immensen Einfluss auf den Überzeugungsprozess.
Identitätsbasiertes Marketing – Wertebotschaft statt Werbebotschaft
Wie funktioniert Marketing auf Basis der eigenen Markenidentität? Nike, Apple und Co. machen es vor und profitieren von einer gigantische Strahlkraft, die sich auf sämtliche Produkte der Marke überträgt. Im folgenden Artikel nehmen wir ihre Marketingstrategien unter die Lupe.
Social Media-Rhetorik | Die Rhetorik der sozialen Medien
Wie gelingt es, die eigene Zielgruppe in den sozialen Medien zu überzeugen? Gibt es rhetorische Richtlinien für die Öffentlichkeitsarbeit via Social Media? Und was sagt die antike Rhetorik zur Distanzkommunikation?
Medienrhetorik: Über den Einfluss von Medien auf transportierte Inhalte
Medienrhetorik: Jedes Medium ist im Besitz eines eigenen rhetorischen Potenzials. Doch bedeutet damit ein Wechsel des Mediums gleichsam eine Modifizierung der transportierten Botschaft?
Digitale Disinhibition: Funktion und Funktionsweisen digitaler Selbstenthemmung
Digitale Disinhibition bezeichnet eine durch den Online-Kontext hervorgerufene Art der Selbstenthemmung. Dabei spielen die unterschiedlichsten Faktoren wie partielle Anonymität, Asynchronität und Autorität eine Rolle, die beim Online Marketing in verschiedenen Strategien berücksichtigt werden können.
How to do Things with Words online | Wie uns die Sprechakttheorie bei der digitalen Kundenansprache nützen kann
Die Sprechakttheorie geht davon aus, dass Kommunikation nicht auf einzelnen Wörtern oder Sätzen basiert, sondern in Form von regelgesteuerten Sprechhandlungen vollzogen wird. Wir klären auf, wie Sprache auch in der digitalen Welt zu realen Handlungen führen kann.
Rhetorik im Web: Digitale Aptum-Lehre, Emblematik und Hypertextualität
Rhetorik im Internet: Über die Bedeutung von Aptum-Lehre, Emblematik und Hypertextualität im Web. Wir klären, worauf es wirklich ankommt, was Rhetorik-Professor Olaf Kramer dazu sagt und wie wir die Chancen des Mediums bei SEO und Webdesign rhetorisch optimal für uns nutzen können.
Zielgruppenmarketing · Wer gehört zu meiner Zielgruppe und wie erreiche ich sie?
Welche Zielgruppenmarketing-Strategie, welcher Content und welche Marketingkanäle passen zu meiner Zielgruppe? Wer zählt überhaupt zur potentiellen Kundschaft und wie können deren Bedürfnisse optimal befriedigt werden?
Das Konsistenzprinzip | Konsistenzbasierte Strategien im Online Marketing
Konsistenzbasierte Strategien im Online Marketing: Cialdini spricht vom „Click-Surr-Prinzip“, Gabler vom „Verkaufsschalter“, Gruber und Grannemann von einer „Komplexitätsreduktion“, – insgesamt ist das Konsistenzprinzip also nach wie vor ein spannendes Thema für Marketing und Werbung, welches auch 2020 nicht an Relevanz verlieren wird. Im Gegenteil: Mit steigender Informationsdichte und immer komplexer werdenden Kommunikationsangeboten seitens der Werbenden wird eine solche Reduktion der Komplexität für uns beinahe überlebenswichtig. Wie genau Konsistenz funktioniert und wie sie im Online Marketing gezielt genutzt werden kann, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Die rhetorische Designtheorie
Wenn Produkte unsere Emotionen und Bedürfnisse wecken, so geschieht dies einzig und allein durch ihre persuasive Kraft, die von uns entweder als solche erkannt wird oder nicht. Also wie muss ein Objekt gestaltet sein, dass es seine volle rhetorische Wirkungskraft entfaltet?