Der Online-Duden verabschiedet das generische Maskulinum und führt künftig eigene Einträge für männliche und weibliche Bezeichnungen. Welchen Einfluss das auf unsere Arbeit im Bereich des Corporate Writing hat und wie sich Unternehmen künftig sprachlich optimal präsentieren, um Ihrer Zielgruppe wertschätzend entgegenzutreten, klären wir im folgenden Artikel.
Aktuelle Blogartikel zum Thema Gender-Rhetorik
Gender-Rhetorik und diversitätssensible Sprache | Die moderne Form von Genderspeech und ihre Verwendung in Schriftsprache und gesprochener Sprache
Richtig gendern 2021: Sollte man „man“ noch sagen?
„Man“ ist ein beliebtes und häufig genutztes Wort in der deutschen Sprache. Trotzdem sollte es einigen Sprachforscher:innen zufolge in der öffentlichen Kommunikation besser vermieden werden.
Warum das so ist und welche Konsequenzen der Verzicht auf „man“ für unsere Sprache in Web-, Werbe- und Pressetexten haben könnte, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Gender-SEO: Geschlechtergerechte Sprache in der Suchmaschinenoptimierung
Gender-SEO? Geht das zusammen? Oder werden Texte, die geschlechtergerechte Sprache und gegenderte Formulierungen beinhalten, mit schlechteren Platzierungen in den SERPs bestraft? Welche Gender-Sonderzeichen werden von den Suchmaschinen erkannt und welche Gender-SEO-Strategien funktionieren wirklich?
Wie wird der Genderstern ausgesprochen? Gendersprache in Podcasts, YouTube-Videos und Öffentlichkeitsarbeit
Gendern in der gesprochenen Sprache, wie soll das gehen? Spreche ich bei einem Vortrag den Genderstern (Bäcker*in) als Stern aus oder füge ich spontan eine Verdoppelung (Bäcker und Bäckerin) ein? Überlese ich Binnenversalien (BäckerIn) einfach und wechsle damit ins generische Femininum? Aus Rache?
Wir haben einige der bekanntesten Ausspracheregeln für Genderformen in diesem Artikel zusammgefasst.
Geschlechtergerechte Textrhetorik | Verständliches & korrektes Gendern in der Schriftsprache
Geschlechtergerechte Sprache ist ungewohnt, unbequem und der Verständlichkeit nur in den seltensten Fällen zuträglich. Dennoch ist einigen Expert:innen zu Folge eine Veränderung in unserer Sprache längst überfällig, nicht zuletzt aufgrund der psycholinguistischen Erkenntnis, dass Sprache unsere Wirklichkeit entscheidend mitformt.