Medienrhetorik
Digitale Disinhibition
Funktion und Funktionsweisen digitaler Selbstenthemmung
Digitale Disinhibition bezeichnet eine durch den Online-Kontext hervorgerufene Art der Selbstenthemmung. Dabei spielen die unterschiedlichsten Faktoren wie partielle Anonymität, Asynchronität und Autorität eine Rolle, die beim Online Marketing in verschiedenen Strategien berücksichtigt werden können.
September 25, 2018
Written by Carina D. Bukenberger
Aus Gründen einer verbesserten Lesbarkeit verwenden wir in diesem Artikel das generische Maskulinum. Dies beinhaltet keinerlei Wertung und schließt sämtliche Geschlechteridentitäten mit ein.
1. Du bist nicht du, wenn du online bist.
Wer kennt es nicht: Man knüpft einen neuen Online-Kontakt, schreibt ein oder zwei Tage und stellt plötzlich erschrocken fest, dass die Gesprächsthemen längst intimere Formen angenommen haben als am zweiten Weihnachtsfeiertag an Omas Kaffeetisch. Weitere Tage der digitalen Kommunikation – sei diese freundschaftlicher, beruflicher oder romantischer Natur – verstreichen und es kommt schließlich zum ersten situativen (analogen) Aufeinandertreffen. Steht man sich dann aber gegenüber fällt es plötzlich schwer, an vergangene Gespräche anzuknüpfen oder gar auf ein höheres Intimitätslevel zu eskalieren. Vielleicht ist sogar der ein oder andere enttäuscht, von dem Menschen der nun tatsächlich vor ihm steht. Aber woher kommt das?
2. Was ist digitale Disinhibition?
In der Rhetorik nennen wir das Phänomen der Selbstenthüllung nach Suler den Online Disinhibition Effect. Da die Begrifflichkeit Disinhibition (von lat. inhibere – hemmen) bereits so stark mit der Thematik digitaler Selbstenthemmung verbunden ist, wird im Folgenden auf eine Übersetzung verzichtet.
Online Disinhibition bezeichnet also im Allgemeinen die digitale Enthemmung und meint damit weniger das Offenlegen einer eigentlichen und „wahren“ Persönlichkeit, sondern eher eine neuartige Selbstkonzeption im digitalen Kontext. Entsprechend kann und sollte diese Neukonzeption strategisch vorbereitet werden, sofern seitens der Oratorinstanz gewisse Ziele im Kommunikationsprozess verfolgt werden. Dabei gilt es einige Faktoren zu berücksichtigen, die in unterschiedlichstem Ausmaß an einer Disinhibition beteiligt sein können. Diese Disinibitionsfaktoren werden wir im Folgenden näher betrachten.
3. Die sechs wichtigsten Faktoren der digitalen Disinhibition
Die Digitalisierung hat unser Leben beschleunigt und damit auch die zwischenmenschliche Beziehungsentwicklung. Das liegt vorallem daran, dass in der digitalen Kommunikation Sinneskanäle für auditive, olfaktorische, visuelle und taktile Wahrnehmungen nur eingeschränkt oder gar nicht genutzt werden können. Da weniger Kanäle zur Verfügung stehen, gewinnt der Kommunikator indirekt den Eindruck, mehr Kontrolle über die entsprechende Kommunikationssituation zu haben, als er eigentlich hat. Hier die sechs bedeutendsten Faktoren des digitalen Enthemmungseffekts:
1. Dissoziative Anonymität
2. Unsichtbarkeit
Auch wenn die Identitäten der Kollokutoren bekannt sind, hilft uns die „Unsichtbarkeit“ offen zu kommunizieren: Wir müssen unser Gegenüber nicht bei der Rezeption unserer Nachricht beobachten, was eine entlastende Funktion haben kann. (Vgl. Taktvolle Blindheit, Cialdini)
3. Solipsistische Introjektion
4. Asynchronität
Durch das Fehlen einer direkten zeitlichen Komponente fällt auch der Faktor des Interaktionsdrucks weg, den wir aus der Situativik kennen. Gleichzeitig muss der Orator nicht direkt mit einer Reaktion der Rezipierenden rechnen, was die Hemmungen sinken lässt („putting it out there and running away“).
5. Dissoziierende Imagination
Der Faktor der dissoziierenden Imagination besaß um die Jahrhundertwende noch stärkere Wirkung, als mit dem Ausschalten des PC’s auch die zweite digitale Welt „ausgeschalten“ werden konnte. Heute funktioniert Immersion respektive Transportation durch Imagination bestenfalls noch durch hochwertige Grafiken.
6. Minimierung von Autoritäten
4. Digitale Disinhibition im Online Marketing
Die digitale Disinhibition geschieht meist unbewusst und bleibt (bestenfalls) folgenlos. Wie bereits festgestellt wurde, ereignet sich digitale Disinhibition am häufigsten im zwischenmenschlichen resp. kommunikativen Kontakt. Doch greift die Funktionsweise des Disinhibitions-Prinzips bereits bei Online Recherchen – ganz ohne kommunikatives Setting -, was anhand von Google Statistiken sichtbar gemacht werden konnte: Obwohl im Internet jeder einzelne Klick, jede einzelne Suchanfrage also letztendlich jede einzelne Handlung digitale Datenspuren produziert und dauerhaft hinterlässt, beschäftigen sich viele Menschen online eher mit Themen, um die sie in der analogen Welt einen weiten Bogen geschlagen hätten. Nicht aus mangelndem Interesse, sondern aus Sorge, was andere Menschen von diesem Interesse halten könnten. So ist beispielsweise der Konsum pornografischer Inhalte um ein Vielfaches angestiegen, seitdem Menschen nicht mehr beim Kauf einer entsprechenden Zeitschrift im Kiosk beobachtet werden können.
Die digitale Disinhibition begünstigt also das Entstehen neuer Konsumformen, die sich in der analogen Welt weiterhin schwer getan hätten. Entsprechend gilt es die Marketingstrategien in den betroffenen Sektoren an diese neuen Rezeptionsformen und an die neuen Konsumbedürfnisse anzupassen. Zu den entsprechenden Sektoren gehören neben der Pornografie-Branche auch Bereiche wie die assistierte Reproduktion, plastische Chirurgie oder die kurzfristige Partnersuche für hedonistische Zwecke. Selbst wenn sich Seitenbesucher nur zum entsprechenden Sektor informieren wollen, so profitiert doch jeder Anbieter mit Content Marketing Strategie von den fleißigen Lesern, die sich mit diesen vermeintlich pikanten Themen auseinandersetzen möchten.
5. Fazit
Digitale Disinhibition bedeutet, dass das (sprachliche) Handeln von Internetnutzern (in Chatrooms, auf Socal Media Portalen, Online Dating Portalen, bei der Online Recherche und in Online Shops) weniger eingeschränkt, bewusst gefiltert oder zurückgehalten wird, als in der analogen Situativik. Menschen neigen also bewiesenermaßen dazu, in der digitalen Welt mehr Informationen preiszugeben, als es die Situation eigentlich erfordert hätte: Menschen wagen sich in der Online Recherche an Themen heran, die sie zuvor nicht mit ihrem (für die analoge Situativik entworfenen) Image vereinbaren konnten und lassen sich so letztendlich zu Kaufentscheidungen bewegen, die sie offline nie getätigt hätten.
Im Zuge der digitalen Selbstenthemmung neigen Menschen auch im Bereich Online Dating vermehrt zu übertrieben generösen Gesten. Dabei wird nicht selten bereits nach kürzester Zeit echtes Geld auf ein fremdes Konto überwiesen und noch häufiger werden unbegründete Vertrauensvorsprünge offeriert, die den Betroffenen im nachhinein durchaus gefährlich werden können. Denn auch die Geschäftsmodelle im Bereich des Love Scamming bzw. Romance Scamming basieren auf dem Prinzip der digitalen Disinhibition: Love Scammer verlassen sich auf die partielle Anonymität im Internet, welche nicht nur ihnen selbst, sondern auch ihrem auserwählten Opfer im entsprechenden Kontext ein falsches Gefühl von Sicherheit vermittelt.
6. Quellen und Literaturempfehlungen
Gackenbach, Jayne: Psychology and the internet: intrapersonal, interperonal and transpersonal implications. Elsevier Science, 2007.
Joinson, Adam: Self-esteem, interpersonal risk, and preference for e-mail to face-to-face communication. Cyberpsychology & Behavior. 7 (4): 472–478. 2004.
Schmid, Julia: Internet-Rhetorik: Chancen und Widerstände des Orators auf der digitalen Agora. Berlin, 2007.
Suler, John: The online disinhibition effect. Cyberpsychology and Behavior, 7, 2004.
Sie brauchen Text?
Wir erstellen für Sie Blogs, Texte, Interviews, journalistische Artikel, Web Inhalte, Konzepte und Präsentationen zu wissenschaftlichen, juristischen, technischen und vielen weiteren fachspezifischen Themen.
Kontaktieren Sie uns ganz einfach unter Info@LEONARTO.de oder erfahren Sie hier mehr zu den Themen Web Writing und identitätsbasiertes Content Marketing.
Weitere spannende Artikel für Sie:
Social SEO: Soziale Medien und die Google-Suchergebnisse
Social SEO und der Einfluss von Social-Media-Accounts auf die Platzierung der dazugehörigen Firmenwebsites in den Google-Suchergebnissen.
Repurposing Content: So funktioniert effizientes SEO-Content-Marketing
Effizientes SEO-Content-Marketing basiert auf dem Prinzip, hochwertige Inhalte mehrfach einzusetzen. Wie die Optimierung für verschiedene Plattformen funktioniert, klären wir in unserem Fünf-Schritte-Plan.
Clickbait-Headlines rhetorisch analysiert: Wo liegen die Grenzen gut formulierter, klickstarker Überschriften?
Beim Clickbaiting geht es darum, potenzielle Leserinnen und Leser mit Überschriften, Grafiken oder konkret dafür aufbereiteten Google-Snippets zu „ködern“, um Klicks zu generieren.
Wie Clickbaiting im Onlinejournalismus, aber auch abseits davon im allgemeinen SEO Content-Bereich aussehen kann und welche Stilmittel dabei zum Einsatz kommen, haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengefasst.