Digitale Selbstenthemmung
Quellen und Literatur-Empfehlungen am Ende der Seite.
Digitale Selbstenthemmung
Quellen und Literatur-Empfehlungen am Ende der Seite.
Du bist nicht du, wenn du online bist.
Wer kennt es nicht: Man knüpft einen neuen Online-Kontakt, schreibt ein oder zwei Tage und stellt plötzlich erschrocken fest, dass die Gesprächsthemen längst intimere Formen angenommen haben als am zweiten Weihnachtsfeiertag an Omas Kaffeetisch. Weitere Tage der digitalen Kommunikation – sei diese freundschaftlicher, beruflicher oder romantischer Natur – verstreichen und es kommt schließlich zum ersten situativen (analogen) Aufeinandertreffen. Steht man sich dann aber gegenüber fällt es plötzlich schwer, an vergangene Gespräche anzuknüpfen oder gar auf ein höheres Intimitätslevel zu eskalieren. Vielleicht ist sogar der ein oder andere enttäuscht, von dem Menschen der nun tatsächlich vor ihm steht. Aber woher kommt das?
In der Rhetorik nennen wir dieses Phänomen nach J. Suler den Online Disinhibition Effect. Da die Begrifflichkeit Disinhibition (von lat. inhibere – hemmen) bereits so stark mit der Thematik digitaler Selbstenthemmung verbunden ist, wird im Folgenden auf eine Übersetzung verzichtet.
Online Disinhibition bezeichnet also im Allgemeinen die digitale Enthemmung und meint damit weniger das Offenlegen einer eigentlichen und „wahren“ Persönlichkeit, sondern eher eine neuartige Selbstkonzeption im digitalen Kontext. Entsprechend kann und sollte diese Neukonzeption strategisch vorbereitet werden. Dabei gilt es folgende Faktoren zu berücksichtigen, die in unterschiedlichstem Ausmaß an einer Disinhibition beteiligt sein können:
Die sechs Faktoren der digitalen Disinhibition
Dissoziative Anonymität
Unsichtbarkeit
Auch wenn die Identitäten der Kollokutoren bekannt sind, hilft uns die „Unsichtbarkeit“ offen zu kommunizieren: Wir müssen unser Gegenüber nicht bei der Rezeption unserer Nachricht beobachten, was eine entlastende Funktion haben kann. (Vgl. Taktvolle Blindheit, Cialdini)
Asynchronität
Solipsistische Introjektion
Dissoziierende Imagination
Dieser Faktor besaß um die Jahrhundertwende noch stärkere Wirkung, als mit dem Ausschalten des PC’s auch die zweite digitale Welt „ausgeschalten“ werden konnte. Heute funktioniert Immersion bzw. Transportation durch Imagination bestenfalls noch durch hochwertige Grafiken.
Minimierung von Autoritäten
Marketingstrategische Überlegungen
Es entstehen also neuartige Formen des Konsums, die im Zuge dieser neuen digitalen Hemmungslosigkeit erst entdeckt wurden. Entsprechend gilt es die Marketingstrategien in den betroffenen Sektoren (z.B. assistierte Reproduktion, plastische Chirurgie oder Partnersuche) an diese neuen Rezeptionsformen anzupassen.
Kurz gesagt…
Digitale Disinhibition bedeutet, dass eigenes (sprachliches) Handeln im Web weniger eingeschränkt, bewusst gefiltert oder zurückgehalten wird. Wir geben online häufig mehr Informationen preis, als es die Situation eigentlich erfordert hätte, neigen zu generösen Gesten und offerieren unbegründete Vertrauensvorsprünge. Den Mut dafür ziehen wir aus einer partiellen Anonymität, die uns im entsprechenden Kontext ein Gefühl von Sicherheit vermittelt.
Quellen und Literaturempfehlungen
Joinson, Adam: Self-esteem, interpersonal risk, and preference for e-mail to face-to-face communication. Cyberpsychology & Behavior. 7 (4): 472–478. 2004.
Schmid, Julia: Internet-Rhetorik: Chancen und Widerstände des Orators auf der digitalen Agora. Berlin, 2007.
Suler, John: The online disinhibition effect. Cyberpsychology and Behavior, 7, 2004.
Wir sind bereit.
Sie auch?
*Mit dem Übersenden Ihrer Daten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.