SEO Web Writing

Die Verwendung von Kollokationen in der semantischen Longtail-Optimierung

Kollokationen, Phraseologismen und Idiome bieten nicht nur kostbare Anregungen für kreative Texte, sondern auch eine beinahe unerschöpfliche Menge an SEO-relevanten Wortkombinationen. In welcher Form uns diese bei der Ausformulierung von Longtail-Keywords helfen können und was das für die Termgewichtung bedeutet, erfahren Sie im folgenden Artikel.

November 19, 2019

SEO

Written by Carina D. Bukenberger

Rhetorik M.A.

1. Kollo- was? Über die linguistische Art der Suchmaschinenoptimierung

.

Mit kollokativen Longtails zum nachhaltigen SEO-Erfolg

Der Begriff SEO (kurz für Search Engine Optimization) feiert bald 30. Geburtstag, hat also bereits einige Höhen und Tiefen hinter sich gelassen und ist von entsprechend vielen Mythen umrankt. Wir sind der Meinung, dass auch in diesem Bereich hin und wieder ein (sprach)wissenschaftlicher Blick auf den Status Quo der besseren Verständlichkeit zuträglich sein kann, nicht zuletzt da die Indexierungsverfahren der Suchmaschinen immer näher an ein tatsächliches Sprachverständnis heranreichen: Anstelle einer unnatürlichen Keyword-Dichte; streben wir heute eher nach einer sprachlichen Verdichtung von Informationen. Doch auch diese sollte leserfreundlich und mit Blick auf eine gewisse strategische Termgewichtung aufbereitet werden. Genau hier kommen die Kollokationen ins Spiel.

Kol|lo|ka|ti|on, die: Wortverbindung, deren Elemente gehäuft benachbart auftreten

Der wohl bedeutendste SEO-Vorteil beim Gebrauch von Kollokationen ist die daraus hervorgehende Nähe zum alltäglichen Sprachgebrauch. Daran findet nicht nur die Leserschaft gefallen: Suchmaschinen wie Google, Bing und Yahoo werten gut recherchierte Texte mit themenspezifischen Kollokationen wie eine hochwertige Sammlung von Longtail-Keywords. Denn auch wenn wir uns im Web Writing für kreative und lebendige Sprache stark machen, sollten wir nie vergessen, was das eigentliche Ziel eines SEO-Textes ist: Direkt nach der Bedürfnisbefriedigung der Leserschaft steht die Top-Platzierung der Webseite in den SERPs (Search Engine Result Pages). Inwiefern wir nun bei der semantischen Suchmaschinenoptimierung bzw. beim Ausformulieren von Longtails das kookkurrente Auftreten von sprachlichen Einheiten für uns nutzen können, haben wir im Folgenden für Sie zusammengefasst.

2. Kollokationen und Phraseologismen als Longtail-Keywords

.

Semantische Longtail-Optimierung durch Kollokationen und Phraseme

Zunächst zur häufig gestellten Frage: Was sind Longtail-Suchanfragen und worin unterscheiden sie sich von generischen Keywords? Generische Keywords sind allgemeine, unspezifische Formulierungen, die ein hohes Suchvolumen aufweisen und entsprechend stark umkämpft sind. Gleichzeitig darf selbst bei top-platzierten Ergebnissen in den SERPS von generischen Keywords nie zu 100% davon ausgegangen werden, dass das Suchergebnis für die Intention der/des Suchenden tatsächlich relevant ist.

Ganz anders bei Longtail-Keywords: Hierbei handelt es sich um längere und spezifischere Wortkombinationen, welche vorrangig von Suchenden genutzt werden, die im Converison Funnel (auf dem Weg zur Transaktion) bereits weiter fortgeschritten sind. In Webtexten fungieren kollokative Wortverbindungen quasi als Longtail-Keywords, die Suchmaschinen bei der thematischen Einordnung der Webseite entscheidend helfen können. Sucht ein:e Nutzer:in via Longtail (beispielsweise „Schnellkochtopf mit Korbeinsatz“ anstelle des generischen Keywords „Schnellkochtopf“), so ist an der Suchanfrage bereits ablesbar, dass eher transaktionale als informationale oder navigationale Suchergebnisse gefragt sind. Die Longtail-Optimierung via Kollokation gewinnt auch dann an Bedeutung, wenn eine lexikalische Ambiguität (Doppeldeutigkeit) seitens eines der Main-Keywords vorliegt, z.B. bei „Bank“ und „Birne“. Dieser sprachlichen Unklarheit können wir durch das gezielte Nutzen von Wortkombinationen, die die gewünschte Bedeutung stützen, entgegen wirken. Dabei gilt es nicht nur auf die Häufigkeit der Verwendung zu achten, sondern auch die semantische Reihenfolge. So ranken beispielsweise bei der Suchanfrage „Pflanzen überwintern“ andere Suchergebnisse als bei der Formulierung „überwintern Pflanzen“.

Exkurs: Was ist der Google Knowledge Graph?

Eingeführt wurde die Funktion von Google im Jahr 2012 und mit dem „Hummingbird“-Update 2013 nochmals erweitert. Der Knowledge Graph soll Suchenden relevante Informationen direkt im Google-Rahmen präsentieren, ohne dass er oder sie sich weiter auf einzelnen Homepages nach diesen Informationen umsehen muss. Diese Funktion basiert auf einer internen Datenbank, der sog. Knowledge Base, welche Informationen auf mehreren Ebenen unter Verwendung von Querverweisen miteinander verbindet. Welcher Content tatsächlich Eingang in diese Knowledge Base erhält, hängt wiederum von vielfältigen Faktoren ab. Bislang funktioniert der Knowledge Graph bei simplen generischen Keywords wie „Madonna“ oder „Odenwald“ sehr gut, gelangt aber bei Longtail-Anfragen, die keine gängigen Formulierungen oder häufig gestellte Fragen beinhalten an seine Grenzen.

Wir sind bereit. Sie auch?

 

3. Verschiedene Arten SEO-relevanter Wortverbindungen

.

Stilistische Aspekte unterschiedlicher SEO-relevanter Phraseologismen

Wortverbindungen, die aus mindestens zwei Wörtern bestehen, fassen wir im Allgemeinen unter dem Sammelbegriff des Phraseologismus zusammen. Als Kriterien für die Klassifikation von Phraseologismen gelten Idiomatizität, Mehrwortcharakter, Einheitsstatus, Sprachüblichkeit und Stabilität. Anhand dieser Kriterien versuchen Sprachwissenschaftler:innen bereits seit Jahrzehnten Ordnung in der Phraseologie – der Teildisziplin der Linguistik – zu schaffen, doch verwendet beinahe jede einzelne Veröffentlichung zu diesem Thema eine eigene Nomenklatur: Phraseme, Phraseologismen, Idiome, Kollokationen, freie und feste Wortverbindungen, mehr oder weniger feststehende Redensarten, Wortfügungen und erstarrte Wortfügungen sind nur ein kurzer Abriss dieser Liste. Elke Donalies schreibt, man müsse sich durch eine „unüberschaubare Vielfalt solcher Bezeichnungen wie durch den sprichwörtlichen Reisberg fressen.“ Die Einigung auf eine bestimmte Klassifizierung und Benennung der einzelnen Bereiche fällt den Wissenschaften nach wie vor schwer, weshalb auch der folgende Überblick keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.

1. Die Kollokation

Der Begriff Kollokation stammt vom lateinischen collocatio, was so viel wie Stellung, Unterbringung oder Anordnung bedeutet. Im Allgemeinen versteht man unter einer Kollokation das gehäufte benachbarte Auftreten bestimmter Wörter, welches keiner bestimmten Formel oder Struktur zu folgen hat. Wir sprechen also von einer Kollokation, wenn ein Sachverhalt unterschiedlich ausgedrückt werden kann, aber von Nutzer:innen einer Sprache vorwiegend auf eine bestimmte Weise ausgedrückt wird.

Bei einigen Kollokationen liegt eine gegenseitige Evozierbarkeit bestimmter Ausdrücke vor, wie beispielsweise beim „Zähne putzen“: Jeden Tag wählen wir – sofern wir diesen Vorgang kommentieren – instinktiv das Verb „putzen“, da es sich hierbei um eine feste Kollokation handelt. Das Nomen „Zähne“ evoziert also den Gebrauch des Verbes „putzen“, während andere Bereiche der Körperhygiene stärker mit Verben wie „reinigen, waschen oder säubern“ verknüpft sind. Auch wird am „Zähne putzen“ deutlich: Kollokationen sind nicht oder nur schwach idiomatische Wortverbindungen, weichen in ihrer Bedeutung also nicht oder nur schwach von der wörtlichen Bedeutung ab. 

Ebenfalls zu den Kollokationen gezählt werden Funktions-Verbgefüge (Amok laufen, Telefonnummern wählen), feste Syntagmen (in Hinblick auf etwas), onymische Phraseme (im nahen Süden), phraseologische Termini (der Sturm und Drang) und Modellbildungen bzw. Phraseoschablonen (auf Biegen und Brechen, Schritt für Schritt). Dabei können die Gründe für ein gehäuftes gemeinsames Auftreten divers sein: Es kann zwischen den Elementen eine enge semantische Beziehung bestehen, ein enger Zusammenhang des Sachverhalts vorliegen oder aber die Beziehung basiert auf Phrasen bzw. Stereotypen.

2. Das Idiom

Das Idiom meint in der Sprachwissenschaft eine gesellschaftlich etablierte Redewendung, welche aus einer festen Kombination von sprachlichen Bedeutungseinheiten (Lexemen) besteht. Idiome sind also eine Art sprachlicher Bausteine, deren Bedeutung über die rein wörtliche Bedeutung hinausreicht. Beispiele für bekannte Idiome sind „jemandem die Ohren lang ziehen“, „auf den Putz hauen“ oder „jemandem die Butter vom Brot nehmen“. 

Idiom und Kollokation unterscheiden sich dahingehend, dass die Bedeutung von Idiomen nie allein aus der Summe der Einzelbedeutungen herleitbar ist. Während also bei Idiomen sämtliche Bestandteile von der wörtlichen Einzelbedeutung abweichen können, darf bei Kollokationen lediglich der Kollokator von seiner wörtlichen Bedeutung abweichen, niemals aber die Basis. Beispiel: Party (Basis) schmeißen (Kollokator).

Im Web Writing kann das Sammeln branchenspezifischer Idiome bereits bei der Konzeption dabei helfen, die Kreativität anzuregen und sorgen im ausformulierten Webtext für sprachliche Nähe, stilistische Varianz und Anschaulichkeit. 

3. Die freie Wortverbindung

Weniger unterhaltsam, dafür für die Suchmaschinenoptimierung mindestens genauso relevant ist die korrekte Anwendung von freien Wortverbindungen. Besonders schwierig ist hier die Abgrenzung zur klassischen Kollokation. Ein von Konecny (2010) angewandtes Abgrenzungskriterium ist die lexikalische Bevorzugung. So ergibt sich der Sinn einer freien Wortverbindung immer aus der Summe der verwendeten Elemente. Freie Wortverbindungen unterliegen also dem Prinzip der Kompositionalität. So muss auch hier (wie bei der Kollokation) mindestens eines der verwendeten Elemente seiner wörtlichen oder üblichen Bedeutung entsprechen. Damit eine Wortkombination als freie Wortverbindung gelten kann, müssen außerdem einige semantische Bedingungen (sog. Selektionsrestriktionen) erfüllt sein, wie beispielsweise bei lesen/ein Buch, lesen/eine Anleitung, nicht aber lesen/eine Banane, da eine Banane i.d.R. die Bedingung der Lesbarkeit nicht erfüllen kann.

4. Die Kookkurrenz

Die feste Kookkurrenz bezeichnet starre Ausdrücke, deren Elemente nicht zwangsläufig in einer grammatikalischen oder semantischen Abhängigkeit stehen, aber immer eine syntagmatische Beziehung zueinander haben, z.B „Bindfäden regnen“. Der Begriff Kookkurrenz stammt vom lateinischen occurare (dt. auftreten, erscheinen) und überschneidet sich in der Bedeutung damit teilweise mit anderen Arten von Phraseologismen. 

Kollokation und Kookkurrenz sind häufig schwierig von einander zu unterscheiden. Hennemann und Plötner (2015) nennen folgende Beispiele: Angst machen/empfinden (Kookkurrenz), Angst einflößen/einjagen (Kollokation). Daran wird deutlich, dass einige Verben als Kollokatoren beinahe nur noch in Verbindung mit einer bestimmten Basis gebräuchlich sind, Kollokationen also eine deutlich gefestigtere semantischere Verbindung bezeichnen als Kookurrenzen.

5. Der phraseologische Vergleich

Phraseologische Vergleiche können lang sein: Sie variieren zwischen kürzeren Wortverbindungen aus Adjektiv, Vergleichspartikel und Nominalgruppe bis hin zu ganzen Satzkompositionen. Dabei stehen Struktur und syntaktischer Aufbau im Fokus ihrer Qualifikation als Phraseologismen. Klaus D. Pilz unterscheidet in „Phraseologische Redensartenforschung“, 1981 drei Motivationsstufen:

  1. Primär motiviert (rot wie Blut)
  2. Partiell motiviert (dastehen wie bestellt und nicht abgeholt)
  3. Unmotiviert (spitz wie Lumpi)

6. Das phraseologische Wortpaar

Phraseologische Paarformeln haben feste Strukturen: Sie bestehen aus zwei (selten mehr) Wörtern, die derselben Wortart angehören und werden durch eine Präposition oder eine Konjunktion miteinander verbunden. Eine idiomatische Bedeutung ist hierbei typisch, jedoch keine Voraussetzung:

  • Nominalverbindungen (Ach und Krach, Hals über Kopf, Schulter an Schulter)
  • Adjektiv- und Adverbialverbindungen (kurz und knapp, klipp und klar, weit und breit)
  • Verbverbindungen (drehen und wenden, recken und strecken, hegen und pflegen)

 4. Die Gestaltung erfolgreicher SEO-Texte mit Hilfe von Kollokationen

.

Mit lebensnaher Sprache zur Top-Platzierung in den Suchergebnissen

Insbesondere seit die Voice Search (Sprachsuche) bei Smartphone-Nutzer:innen zur gängigen Art der Suchanfrage avancierte, legen wir bei SEO Webtexten größten Wert auf einen authentischen Sprachgebrauch, der sich je nach Branche mehr oder weniger stark an der gesprochenen Sprache orientiert. Eine einfache Möglichkeit für ungeübte Texterinnen und Texter in diese Welt der semantisch authentischen Suchmaschinenoptimierung einzusteigen, ist – Überraschung – ein intensives Brainstorming. Dabei sollte das Ziel sein, möglichst viele Keyword-Kombinationen und Kollokationen ausfindig zu machen, die entsprechenden Zahlen zu recherchieren, um sie im Anschluss in ihrer Relevanz bewerten zu können. Diese SEO-Liste kann sodann als Basis einer ganzen Website-Optimierung dienen oder aber noch zur Ideenfindung bei Namensgebung oder Sloganformulierung beitragen.

Beim Schreiben wählen wir sorgfältig aus, welche Formulierungen tatsächlich sinnvoll sind und wie wir gewisse Wortverbindungen im Gesamttext gewichten. Dabei spielen neben dem Suchvolumen vielfältigste Faktoren eine Rolle, wie beispielsweise der individuelle Sprachgebrauch und die Erwartungen der Zielgruppe. Deshalb nützen WDF*IDF-Tools (z.B. www.wdfidf-tool.com) auch nur bedingt bei einer zielgruppenspezifischen Textoptimierung, da diese Programme (noch) nicht in der Lage sind, feine sprachliche Nuancen zu unterscheiden, geschweige denn sie bestimmten Zielgruppen zuzuordnen. So gilt es beispielsweise auf ganz unterschiedliche Longtails zu optimieren, wenn eine Pizza an der italienischen Grenze angepriesen werden soll oder aber in der Uckermark. Potentielle Kundinnen und Kunden haben je nach Herkunftsort, Lebenslage und sozialem Umfeld andere Bedürfnisse und Erwartungen, die sich indirekt in der Formulierung ihrer Longtail-Suchanfrage niederschlagen.

5. Fazit

Auch 2020 sollten wir uns beim Texten fürs Internet nicht allein auf die künstliche Intelligenz von Keyword-Datenbanken verlassen, sondern mit gesundem Menschenverstand und an das Thema der zu optimierenden Webseite herantreten. Wer beim initialen Brainstorming zu fachspezifischen Themen nicht weiter kommt, darf sich jedoch gerne von einigen Tools unter die Arme greifen lassen. Beliebte Werkzeuge zum Auffinden von gängigen Kollokationen sind Online SEO Tools wie Google Correlate, ein Dienst zur Feststellung von semantischen Korrelationen, der leider im Dezember 2019 aufgrund geringer Nutzerzahlen eingestellt wird. Ebenfalls empfehlenswert sind die Dienste von Ubersuggest oder das Wortschatz-Lexikon der Uni Leipzig. Hier werden sowohl Kookkurrenzen als auch signifikante Nachbarwörter inklusive Verwendungshäufigkeit aufgelistet, was für das strategische Optimieren von Webtexten für die Auslesbarkeit durch Suchmaschinen durchaus nützlich sein kann. 

Nun müssen wir uns bei der Gestaltung von SEO Webtexten jedoch nicht durch sämtliche Kollokationswörterbücher wühlen und erst recht nicht versuchen, alle dort aufgefundenen Formulierungen in unserem Text unterzubringen. Wenn wir ein Thema für eine Webseite tatsächlich ganzheitlich aufbereiten und unserer stilistischen Varianz freien Lauf lassen, so werden die Texte ohnehin sowohl generische als auch spezifische Longtail-Keywords enthalten, die auf natürliche Weise dem allgemeinen Sprachgebrauch entwachsen sind. Denn nach wie vor sollte unser Hauptaugenmerk beim Texten auf der Bedürfnisbefriedigung der Leserschaft liegen, die wir einzig durch qualitativ hochwertige und gut recherchierte Texte erreichen können. Erst an zweiter Stelle steht für uns die Suchmaschinenoptimierung, für welche auch 2020 die strategische Verwendung von Longtail-Keywords sicher noch weiter an Bedeutung gewinnen wird.

Weitere spannende Artikel für Sie:

Social SEO: Soziale Medien und die Google-Suchergebnisse

Social SEO und der Einfluss von Social-Media-Accounts auf die Platzierung der dazugehörigen Firmenwebsites in den Google-Suchergebnissen.

Die Held:innenreise im Content Marketing: Corporate Storytelling nach dem literarischen Quest-Modell

Die Held:innenreise ist ein Modell zur Strukturierung von Geschichten, das schon seit Jahrhunderten funktioniert: Es besteht aus Figurenkonstellationen und Situationsabfolgen, die in der Lage sind, Menschen besonders schnell zum Eintauchen in die Geschichte und die jeweiligen Emotionen zu bewegen. Wie dieses Modell im Content Marketing und im Corporate Storytelling angewandt werden kann, klären wir im folgenden Artikel.

Gender-SEO: Geschlechtergerechte Sprache in der Suchmaschinenoptimierung

Gender-SEO? Geht das zusammen? Oder werden Texte, die geschlechtergerechte Sprache und gegenderte Formulierungen beinhalten, mit schlechteren Platzierungen in den SERPs bestraft? Welche Gender-Sonderzeichen werden von den Suchmaschinen erkannt und welche Gender-SEO-Strategien funktionieren wirklich?

Storytelling mit SEO Content: Geschichten schreiben, die begeistern und verkaufen

Storytelling ist einer der Grundpfeiler von gutem SEO Content. Denn nur wer in der Lage ist, mit der eigenen Marke eine Geschichte zu erzählen, schafft es auch, den angebotenen Produkten und/oder Dienstleistungen einen Wert zu geben, der sich im besten Fall komplett vom materiellen Wert losgelöst hat. Warum Menschen gute Storys lieben und wie Storytelling mit SEO Content wirklich funktioniert, haben wir im folgenden Artikel zusammengefasst.

Fünf SEO-Denkfehler, die dich 2021 dein Ranking kosten können

SEO ist eine Wissenschaft für sich: Die Anforderungen an gute SEO-Texte verändern sich permanent, sodass es hier besonders wichtig ist, immer am Ball zu bleiben, um im SERP-Ranking nicht von der Konkurrenz abgehängt zu werden.

Strategien im Zielgruppenmarketing: Zielgruppenanalysen als Basis für erfolgreiche SEO Content Creation

Die Analyse und Segmentierung der Zielgruppe ist einer der ersten Schritte bei der Entwicklung von SEO Content Strategien. Denn die Ergebnisse dieser Analysen entscheiden über die grundsätzliche Ausrichtung aller kommunikativen Maßnahmen und Inhalte, die im Zuge einer Suchmaschinenoptimierung erstellt werden. In diesem Artikel stellen wir zwei beliebte Analysemethoden zur Zielgruppenarbeit vor.

Medienrhetorik: Über den Einfluss von Medien auf transportierte Inhalte

Medienrhetorik: Jedes Medium ist im Besitz eines eigenen rhetorischen Potenzials. Doch bedeutet damit ein Wechsel des Mediums gleichsam eine Modifizierung der transportierten Botschaft?

Das Konsistenzprinzip | Konsistenzbasierte Strategien im Online Marketing

Konsistenzbasierte Strategien im Online Marketing: Cialdini spricht vom „Click-Surr-Prinzip“, Gabler vom „Verkaufsschalter“, Gruber und Grannemann von einer „Komplexitätsreduktion“, – insgesamt ist das Konsistenzprinzip also nach wie vor ein spannendes Thema für Marketing und Werbung, welches auch 2020 nicht an Relevanz verlieren wird. Im Gegenteil: Mit steigender Informationsdichte und immer komplexer werdenden Kommunikationsangeboten seitens der Werbenden wird eine solche Reduktion der Komplexität für uns beinahe überlebenswichtig. Wie genau Konsistenz funktioniert und wie sie im Online Marketing gezielt genutzt werden kann, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Reality-Rhetorik und die neue Figurenkonstellation im Dschungelcamp 2020

Mitte Januar geht das RTL-Dschungelcamp bereits in die 14. Runde und bisher ist kein Ende der Erfolgsgeschichte in Sicht. Seit einigen Wochen kursieren erste Vermutungen über die neuen Teilnehmer und Teilnehmerinnen von IBES 2020 und endlich liegen auch die offiziellen Teilnehmerlisten vor. Wie kalkuliert einzelne Teilnehmende bereits jetzt in den Image-Aufbau der kommenden Staffel einbezogen werden und welche besondere Rolle ihre beruflichen Fähigkeiten in diesem Jahr spielen, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Vom Sender zur Marke – Medienrhetorische Strategien deutscher Privatsender erklärt am Beispiel RTL

Selten klingt das Sender-Empfänger-Modell so stimmig wie in der Medienrhetorik. Und trotzdem ist die Beziehung zwischen Produzierenden und Konsumierenden im TV-Bereich oft nicht ganz eindeutig.

Medienrhetorische Strategien der tagesaktuellen TV-Berichterstattung

Ungefärbte Informationskommunikation via TV – was kann man sich darunter vorstellen und gibt es das heutzutage überhaupt noch? Wir betrachten drei sehr unterschiedliche Berichte zum Sicherheitsalarm am Frankfurter Flughafen.

Framing und Priming: Basics der Entscheidungspsychologie im Content Marketing

Framing und Priming stehen seit vielen Jahren im Fokus der Medienforschung. Aus gutem Grund: Mit diesen beiden Effekten können Studien zufolge gezielt emotionale Zustände hervorgerufen, Bedürfnisse geweckt und Handlungen ausgelöst werden. Wie das genau funktioniert, was die beiden Disziplinen unterscheidet und welche Erkenntnisse der Entscheidungspsychologie wir im Content Marketing konkret nutzen können, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Warum funktioniert Reality TV? Eine rhetorische Analyse am Beispiel „Goodbye Deutschland“

Im Reality TV spielen „Menschen wie du und ich“ die Hauptrollen. Doch welche Inszenierungsstrategien werden hier von den Medienmachern angewandt und wie real ist dieses „Realitätsfernsehen“ am Ende tatsächlich noch?

How to do Things with Words online | Wie uns die Sprechakttheorie bei der digitalen Kundenansprache nützen kann

Die Sprechakttheorie geht davon aus, dass Kommunikation nicht auf einzelnen Wörtern oder Sätzen basiert, sondern in Form von regelgesteuerten Sprechhandlungen vollzogen wird. Wir klären auf, wie Sprache auch in der digitalen Welt zu realen Handlungen führen kann.

Die rhetorische Konstruktion von Authentizität via Social Media

Authentizität konstruieren? Klingt wie ein Widerspruch, ist in den sozialen Medien aber längst gängige Praxis: Mediale Echtheitseffekte werden kaum merklich in Texte, Bild- und Videomaterial eingewoben und besitzen immensen Einfluss auf den Überzeugungsprozess.

Coronavirus: Aktuelle „Real Talks“ rhetorisch analysiert | Dr. Wodarg, Leon Lovelock & Carmen Geiss

Rhetorische Analyse zu aktuell publizierten Real Talks zur Corona-Pandemie von Dr. Wolfgang Wodarg, Leon Lovelock und Carmen Geiss: Welche rhetorischen Stilmittel und Strategien wenden sie an, um ihre Ansichten zu plausibilisieren?

Clickbait-Headlines rhetorisch analysiert: Wo liegen die Grenzen gut formulierter, klickstarker Überschriften?

Beim Clickbaiting geht es darum, potenzielle Leserinnen und Leser mit Überschriften, Grafiken oder konkret dafür aufbereiteten Google-Snippets zu „ködern“, um Klicks zu generieren.
Wie Clickbaiting im Onlinejournalismus, aber auch abseits davon im allgemeinen SEO Content-Bereich aussehen kann und welche Stilmittel dabei zum Einsatz kommen, haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengefasst.

Repurposing Content: So funktioniert effizientes SEO-Content-Marketing

Effizientes SEO-Content-Marketing basiert auf dem Prinzip, hochwertige Inhalte mehrfach einzusetzen. Wie die Optimierung für verschiedene Plattformen funktioniert, klären wir in unserem Fünf-Schritte-Plan.

Zielgruppenmarketing · Wer gehört zu meiner Zielgruppe und wie erreiche ich sie?

Welche Zielgruppenmarketing-Strategie, welcher Content und welche Marketingkanäle passen zu meiner Zielgruppe? Wer zählt überhaupt zur potentiellen Kundschaft und wie können deren Bedürfnisse optimal befriedigt werden?

Identitätsbasiertes Marketing – Wertebotschaft statt Werbebotschaft

Wie funktioniert Marketing auf Basis der eigenen Markenidentität? Nike, Apple und Co. machen es vor und profitieren von einer gigantische Strahlkraft, die sich auf sämtliche Produkte der Marke überträgt. Im folgenden Artikel nehmen wir ihre Marketingstrategien unter die Lupe.

Crossmediale Erzählsysteme – Vom ersten Buch Mose bis Game of Thrones

Die Schlagworte „Storytelling“ und „Content Marketing“ sind in aller Munde. Doch was wollen uns die selbsternannten Marketingexperten damit überhaupt sagen? Wer erzählt hier was, und wer soll sich dafür interessieren?

SEO für Zero-Click-Searches: Google SERP-Features mit SEO Content optimal nutzen

Zero-Click-Searches sind Suchanfragen, die von Google direkt in den Suchergebnissen beantwortet werden – in Form sogenannter Google SERP Features. Um trotz der steigenden Zahl an Zero-Click-Searches in Zukunft organischen Traffic für eine Webseite zu generieren, gilt es die Inhalte speziell für diese SERP Features aufzubereiten. Wie das funktionieren kann und wann sich eine Optimierung für Zero-Click-Searches lohnt, haben wir hier zusammengefasst.

Die Rhetorik der Verschwörungstheoretiker:innen erklärt am Beispiel des Coronavirus 2020

Verschwörungstheoretiker:innen nutzen bestimmte sprachliche Mittel und rhetorische Strategien, um ihre Sichtweisen als plausibel darzustellen. Welche das sind und wie wir sie erkennen, klären wir im folgenden Artikel.

Sound Branding – Eine akustische Rhetoriktheorie

Zwar ist die Musik heute Unterhaltungsmittel No. 1, doch begann ihre Karriere in einem ganz anderen Bereich. Hier ein kurzer Abriss, wie sich das Arbeiterlied hin zum heutigen Corporate Sound entwickelte.

Emojis im Social Media Marketing: Wie viele „smiling faces with heart-eyes“ sind noch professionell?

Weltweit werden täglich über sechs Milliarden Emojis versendet. Sie transportieren Informationen und Emotionen, funktionieren als eigenständige Botschaft oder als begleitende Textstütze und sind damit inzwischen elementarer Bestandteil beinahe jeder digitalen Kommunikation, die unterhalb eines gewissen Formalitätslevels stattfindet. Kaum verwunderlich also, dass die kleinen Bildzeichen längst Eingang in die Unternehmenskommunikation gefunden haben, um auch dort ihre Wirkung zu entfalten. Wie genau diese Wirkung aussehen kann und wie Sie das optimale Maß für Ihr Social Media Marketing finden, erfahren Sie im folgenden Artikel. 

Fünf Stilregeln, die in Webtexten und Werbetexten gebrochen werden dürfen

Ganz gleich, ob man die Rhetorik nun für eine Kunst oder eine Wissenschaft hält, sie ist und bleibt eine Theorie der Persuasion, die seit Jahrhunderten funktioniert. Diese Theorie basiert auf intensiven Kommunikationsanalysen, die speziell auf das situative Setting der Face-to-Face-Kommunikation ausgerichtet waren. Doch auch für die Textrhetorik galten und gelten die virtutes elocutionis (dt.: die Tugenden sprachlicher Darstellung). Wie zutreffend diese Ideale heute noch sind und welche Regeln auch mal gebrochen werden dürfen, haben wir in diesem Artikel zusammengefasst.

Die rhetorische Inszenierung von Stereotypen am Beispiel der Scripted-Reality-Show „Beauty & the Nerd“

Woher rührt die Scripted-Reality-Begeisterung in Deutschland? Ist es die dimissive Rezeption demütigender Inszenierungen, die das Herz des deutschen Privat-TV-Zuschauers höher schlagen lässt? Begeistert ihn die eindimensionale Charakterzeichnung oder die Erinnerung an längst vergangene Zeiten, wenn Frauen voller Überzeugung Dinge sagen wie „Ich bin schöner als meine Intelligenz!“?

Autocomplete me, Google. Über Auto-Diskriminierung und Autocomplete-Humor im deutschen Privatfernsehen

Die Autovervollständigungen von Google Autocomplete machen in letzter Zeit immer häufiger Schlagzeilen: Die automatisch generierten Echtzeit-Vorschläge sorgen für Kopfschütteln, Schmunzeln aber auch für Proteste und Gerichtsverhandlungen. Wie es im Jahr 2019 sogar zum ersten TV-Auftritt einer Text-Vervollständigungsfunktion kommen konnte, beleuchten wir im folgenden Artikel.

Rhetorik im Web: Digitale Aptum-Lehre, Emblematik und Hypertextualität 

Rhetorik im Internet: Über die Bedeutung von Aptum-Lehre, Emblematik und Hypertextualität im Web. Wir klären, worauf es wirklich ankommt, was Rhetorik-Professor Olaf Kramer dazu sagt und wie wir die Chancen des Mediums bei SEO und Webdesign rhetorisch optimal für uns nutzen können.

Emotional Content Marketing: Wie funktioniert die Arbeit mit Emotionsräumen im Content Marketing?

Content Marketing soll gezielt Emotionen wecken und die Zielgruppe zur Interaktion mit einer Marke bewegen. Das funktioniert am besten, wenn allen Beteiligten klar ist, welche Emotionen die Marke verkörpert und – vor allem – welche Bedürfnisse mit den Inhalten angesprochen werden sollen. Wie diese Art des strategischen Emotionsmanagements funktionieren kann, zeigen wir im folgenden Artikel.

SEO Text-Briefings | Was Ihre SEO-Agentur über Sie und Ihr Unternehmen wissen sollte.

Wer für die Suchmaschinenoptimierung einen Texter oder eine Texterin beauftragt, hat meist bereits recht genaue Vorstellungen davon, wie die fertigen SEO-Texte aussehen sollen. Schließlich sind Webtexte ein wichtiges Aushängeschild für Ihr Unternehmen und spiegeln den Charakter Ihrer Marke in der Öffentlichkeit wieder. Wie Sie Ihre:n Texter:in richtig briefen, um garantiert Ihre Traumtexte zu bekommen, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Social Media-Rhetorik | Die Rhetorik der sozialen Medien

Wie gelingt es, die eigene Zielgruppe in den sozialen Medien zu überzeugen? Gibt es rhetorische Richtlinien für die Öffentlichkeitsarbeit via Social Media? Und was sagt die antike Rhetorik zur Distanzkommunikation?

Infografiken als SEO-Booster und Framing-Werkzeug

Infografiken gelten auch 2024 als echte Power-Player in der Suchmaschinenoptimierung. Ihre Fähigkeit, Informationen klar zu präsentieren, dabei effizient und überzeugend zu sein, macht sie zu unverzichtbaren Werkzeugen der Unternehmenskommunikation. Es folgt eine medienrhetorische Analyse der Infografik-Gestaltung im Kontext der Suchmaschinenoptimierung unter Einbezug ethischer und interdisziplinärer Überlegungen.

Digitale Disinhibition: Funktion und Funktionsweisen digitaler Selbstenthemmung

Digitale Disinhibition bezeichnet eine durch den Online-Kontext hervorgerufene Art der Selbstenthemmung. Dabei spielen die unterschiedlichsten Faktoren wie partielle Anonymität, Asynchronität und Autorität eine Rolle, die beim Online Marketing in verschiedenen Strategien berücksichtigt werden können.

Die Rhetorik der kommerziellen Jugendpresse am Beispiel der Bravo

Sie sind bunt, haben reißerische Headlines und ziehen die Blicke in der Zeitschriftenauslage auf sich: Die Jugendmagazine. Die Methoden der Redaktionen sind subtil, manchmal plump aber meist wirkungsvoll. Warum das so ist und welche Rhetorik bei der Jugend wirklich ankommt, wird im Folgenden erläutert.

SEO mit Stil? Rhetorische Stilmittel in der semantischen Suchmaschinenoptimierung

SEO-Texte haben einen schlechten Ruf. Das liegt vor allem daran, dass das SEO-Handwerk in den ersten Jahren des Google-Zeitalters gezwungen war, mit eher leserunfreundlichem Werkzeug zu arbeiten. Inzwischen sind jedoch stilvolle SEO-Texte gefragt, die Menschen und Maschinen gleichermaßen begeistern. Welche rhetorischen Stilmittel geeignet sind, um Texte für Suchmaschinen zu optimieren, haben wir im folgenden Artikel für Sie zusammengefasst.

Wortspiele in der Werbung: Klassische Probleme mit Homonymien, Paronomasien und Paragrammen in Claims und Slogans 

Bereits in der antiken Rhetorik kannte und schätzte man die Wirkung eines guten Wortspiels, weshalb uns heute noch zahlreiche Beschreibungen zu Techniken und Funktionen von spielerischem Redeschmuck erhalten sind. Auf dieser Basis, müsste es doch ein Leichtes sein, die eigene Unternehmenskommunikation mit der ein oder anderen sprachlichen Spielerei etwas aufzupeppen? Oder ist gar kein Witz im Zweifel doch noch besser als ein schlechter Witz?

SEO Content als Instrument der Aufmerksamkeitssteuerung: Psychologische Basics im SEO Content Marketing

Mit SEO Content Aufmerksamkeit wecken und deren Verlauf steuern? Das geht! Im Internet herrscht ein permanentes Überangebot an Informationen. Deshalb gehört es zu den erklärten Zielen der SEO Content Creation, mit dem knappen Gut „Aufmerksamkeit“ besonders clever zu haushalten und sie genau dort hin zu lenken, wo der Mehrwert einer Webseite liegt. Wie das gelingen kann und was es bei der Formulierung und Gestaltung erfolgreicher Webseiten zu beachten gilt, klären wir im folgenden Artikel.

SEO-Trends 2020 | Was verändert sich in der SEO-Landschaft?

SEO 2020: Was erwartet uns in der Suchmaschinenoptimierung im kommenden Jahr? Was verändert sich in der SEO-Landschaft? Welche neuen Faktoren werden wichtig und welche alten SEO-Regeln sollten wir über Bord werfen? Wir haben alle spannenden SEO-Neuerungen in einem kleinen Ausblick für Sie zusammengefasst.

Die rhetorische Designtheorie

Wenn Produkte unsere Emotionen und Bedürfnisse wecken, so geschieht dies einzig und allein durch ihre persuasive Kraft, die von uns entweder als solche erkannt wird oder nicht. Also wie muss ein Objekt gestaltet sein, dass es seine volle rhetorische Wirkungskraft entfaltet?

Quellen und Literaturempfehlungen:

Coseriu, Eugenio: Lexikalische Solidaritäten. In: Horst Geckeler (Hrsg.): Strukturelle Bedeutungslehre. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1978, S. 239–253.

Häcki Buhofer, Annelies, Marcel Dräger, Stefanie Meier & Tobias Roth: Feste Wortverbindungen des Deutschen. Kollokationenwörterbuch für den Alltag. Tübingen: Francke, 2014.

Busse, Dietrich: Wortkombinationen. In:  D. Alan Cruse / Franz Hundsnurscher / Michael Job / Peter Rolf Lutzeier (Hrsg.): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. Berlin/New York: de Gruyter, 2002, S. 408-415.

Donalies, Elke: Idiom, Phraseologismus oder Phrasem? Zum Oberbegriff eines Bereichs der Linguistik. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik: Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte. Berlin: de Gruyter, Jahrgang 22, Ausgabe 3, 1994.

Porzig, Walter: Wesenhafte Bedeutungsbeziehungen. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 58, 1934, S. 70–97.

Fleischer, Wolfgang: Phraseologie der deutschen Sprache. Tübingen, 1997.

Hennemann, Anja; Plötner, Kathleen: Das Adjektiv und seine nominalen Nachbarn: Eine korpusbasierte Untersuchung zur Adjektivstellung im Französischen, Spanischen, Italienischen und Portugiesischen. Frank & Timme GmbH. 2015.

Pin It on Pinterest