SEO Web Writing

Autocomplete me, Google.

Über Auto-Diskriminierung und Autocomplete-Humor im deutschen Privatfernsehen

Die Autovervollständigungen von Google Autocomplete machen in letzter Zeit immer häufiger Schlagzeilen: Die automatisch generierten Echtzeit-Vorschläge sorgen für Kopfschütteln, Schmunzeln, aber auch für Proteste und Gerichtsverhandlungen. Wie es im Jahr 2019 sogar zum ersten TV-Auftritt einer Text-Vervollständigungsfunktion kommen konnte, beleuchten wir im folgenden Artikel.

November 27, 2019

SEO

Written by Carina D. Bukenberger

Rhetorik M.A.

1. Zeitersparnis: 200 Jahre pro Tag

Exakt 20 Jahre sind vergangen seit die erste Version der automatischen Text-Vervollständigung veröffentlicht wurde. Während man damals froh war, dank T9 pro Buchstabe nur noch einen Tastendruck tätigen zu müssen, wirbt Google heute mit einer Tipp-Ersparnis von 25%. Laut eigenen Angaben kommt der Suchmaschinenbetreiber damit auf 200 Jahre Tippzeit pro Tag weltweit, die allein durch Google Autocomplete eingespart werden. Inzwischen arbeiten zahlreiche weitere Apps, Programme und Betriebssysteme mit automatischen Wortergänzungen, die zu großen Teilen auf der Protokollierung des individuellen Schreibverhaltens ihrer Nutzer:innen basieren. Klar, dass bei derartigen Prozessen irgendwann auch anstößige Wortkombinationen ungewollt an Relevanz gewinnen. Wie Google damit umgeht, welche weiteren Faktoren und Algorithmen bei der Autovervollständigung von Suchanfragen eine Rolle spielen und wie diese bei der Suchmaschinenoptimierung berücksichtigt werden können, erfahren Sie im folgenden Artikel.

2. Wie funktioniert die Autovervollständigung von Suchanfragen?

.

Woher google weiß, was Sie noch nicht wissen.

Die Vorgehensweise dürfte klar sein: Wird in das Suchfeld ein bestimmter Begriff, eine Wortkombination oder auch nur ein Buchstabe eingegeben, erscheinen im Drop-Down-Menü passende Vervollständigungen und Zuordnungen, welche die Suchanfrage weiter spezifizieren. Auf diese Weise ist Google in den allermeisten Fällen in der Lage, den Suchenden auf schnellstem Wege die optimale Antwort auf ihre Suchanfrage zu liefern. Doch nach welchen Algorithmen arbeitet die Vervollständigung genau? Dabei handelt es sich nach wie vor um eines der sehr gut gehüteten Geheimnisse des Suchmaschinenbetreibers, doch brachte man 2018 endlich etwas Licht ins Dunkel: Im Artikel SEARCH | How Google autocomplete works in Search offenbart der Konzern die basalen Funktionsweisen der Autovervollständigung. Besonders relevant sind dabei die folgenden Faktoren:

  • Über welches Endgerät wird die Suchanfrage eingegeben? Bei der Autovervollständigung macht es einen Unterschied, ob eine Formulierung ins Suchfeld via Smartphone, Tablet oder Desktop-PC eingegeben wird. So werden auf mobilen Endgeräten beispielsweise Local-Search-Ergebnisse sowie Wetterdaten bevorzugt angezeigt, auf Desktop-Geräten hingegen eher Shopping-Angebote und Webseiten mit längeren Click Paths.
  • Über welche IP-Adresse wird gesucht? Suchmaschinen speichern bisherige Suchen inklusive der Zufriedenheit mit den entsprechenden Ergebnissen. Die Zufriedenheit wird an der Verweildauer auf der jeweiligen Ergebnisseite und den dort präsentierten Webseiten gemessen. Sucht beispielsweise ein:e Mathematiker:in häufig nach bestimmten Formeln, so wird ihm oder ihr höchstwahrscheinlich bei der Suchanfrage „Kreis“ direkt ein entsprechend mathematisches Suchergebnis präsentiert. Sucht hingegen ein:e Geowissenschaftler:in oder ein:e Politiker:in nach „Kreis“, wird dieser Begriff mit großer Wahrscheinlichkeit als „Landkreis“ definiert und die SERP (Search Engine Result Page) mit entsprechend geografischen Beiträgen bestückt.
  • Welche Topmeldungen stehen in Zusammenhang mit der aktuellen Suche? Topmeldungen werden in den Google Trends gelistet und setzen sich aus beliebten Themen aus der Region, welcher die Suchanfrage entstammt, zusammen. Sofern das gesuchte Thema aktuelle Ereignisse betrifft, wird die Suchanfrage damit ergänzt.

 

Was bedeutet die verbesserte Autovervollständigung für die Google-Suche?

Negative Nutzererlebnisse (User Experiences) gehören der Vergangenheit an: Selbst fehler- und lückenhafte Eingaben werden durch Autokorrektur und Autovervollständigung sprachlich soweit aufgewertet, dass sie in den allermeisten Fällen zu einer reichhaltigen Suchergebnisseite führen. Für die Nutzer:innen greift dabei ein simpler Belohnungseffekt, der die Bindung zur jeweiligen Anwendung stärkt.

Was bedeutet die verbesserte Autovervollständigung für die Suchmaschinenoptimierung?

In gewisser Weise ermöglicht uns eine genauere Suche auch mehr Genauigkeit bei der Planung des Klickpfads. Der sogenannte Click Path registriert alle Schritte, die ein:e User:in zurücklegt, um zu einem bestimmten Punkt auf der Zielwebseite zu gelangen, beginnend bei der Quelle der Einstiegsseite. Entsprechend können wir mittels Longtail-Optimierung exakt die Userinnen und User auf eine bestimmte Landingpage führen, deren Frage dort beantwortet wird. Werden hingegen Nutzer:innen durch die angezeigten Suchergebnisse auf weniger relevante Webseiten geleitet, verweilen sie mit großer Wahrscheinlichkeit dort nur kurz, was sich schlecht auf das Ranking der Homepage auswirkt. Verweildauer und Absprungrate sind für Google entscheidende Kriterien dafür, wo eine Webseite in den SERPs (Search Engine Result Pages) platziert wird.

Wir sind bereit. Sie auch?

 

3. Autodiskriminierung: Wer haftet für künstliche Intelligenz?

Wenn Autovervollständigungen hetzen, erniedrigen und verletzen

Wie wir bereits festgestellt haben, verknüpft Auto-Complete nicht nur einzelne Begriffe mit bestimmten Themen, sondern auch Namen. Genau das kann zum Problem werden, wenn beispielsweise der volle Name einer Person durch Autocomplete mit Begriffen wie „Betrug“, „Drogen“, „Rassismus“, „Missbrauch“ oder „Pädophilie“ in Verbindung gebracht wird. Hier fiel das erste Urteil bereits 2013 zu Gunsten der Betroffenen. Google wurde dazu verpflichtet, entsprechend rufschädigende Autocomplete-Begriffe aus den Vorschlägen zu entfernen, sobald der Suchmaschinenbetreiber darüber in Kenntnis gelangt. So klagte beispielsweise Bettina Wulf gegen den Suchmaschinenbetreiber Google, da ihr Name bei der Sucheingabe vermehrt mit Begriffen aus dem Rotlichtmilieu ergänzt wurde, ohne dass Google die Vorschläge zeitnah entfernte. Dieser Streit um 43 Wortkombinationen wurde schließlich außergerichtlich beigelegt, da Google die internen Richtlinien parallel unabhängig vom aktuellen Rechtsstreit änderte. 

Die Fragwürdigkeit einzelner Autovervollständigungen wurde auch 2015 in der New York Times kritisch beleuchtet. Im Fokus stand dabei die sogenannte „Autodiskriminierung“ oder auch „HateSearch“. Unter diesen Schlagworten sammelte Goliathwatch, ein Zusammenschluss von Aktivist:innen, Beispiele für die systematisch diskriminierende Funktionsweise der Autocomplete-Funktion. Insbesondere kritisiert wurden hetzerische Suchvorschläge wie „Migration ist… Völkermord“ oder „Behinderte dürfen… nicht wählen/nicht heiraten/keine Kinder bekommen“. Die gesamte Pressemitteilung von Goliathwatch können Sie hier nachlesen. 

Um derartigen Geschehnissen künftig vorzubeugen, wurde eine Feedback-Funktion in die Suche integriert. Mittels der Schaltfläche „Unangemessene Vervollständigungen melden“ können Google-Nutzer:innen sich selbst und andere schützen. Sofern ein:e User:in unangemessene oder unerwünschte Vervollständigungen meldet, werden diese einer weiteren Prüfung durch Google unterzogen und gegebenenfalls entfernt.

4. Der Pro7-Googleschreiber: Auto-Complete als TV-Unterhaltung

.

Autocomplete-Humor zur PrimeTime

Private TV-Sender möchten Bindung zum Publikum erzeugen und bieten dafür einfache lebensweltliche Anknüpfungspunkte für ihre Zuschauer:innen im Programm. Pro7 hat dabei die junge Zielgruppe fest im Blick: Ähnlich wie im NEO Magazin Royale mit Jan Böhmermann spielen auch hier immer öfter digitale Phänomene und Entwicklungen eine entscheidende Rolle, um auch jüngeres Publikum weiterhin an das Medium „TV“ zu binden. Im Folgenden betrachten wir Episode 23 der Staffel 2019 von LATE NIGHT BERLIN, ausgestrahlt am Montag, den 18. November 2019 auf Pro7. In dieser Sendung spielte Showmaster Klaas Heufer-Umlauf mit seinen Gästen erstmals das Spiel „Google-Schreiber“. Die Band Silbermond war geladen, was liegt also näher als Sängerin Stefanie Kloß mit der ehrenvollen Aufgabe zu betrauen, von Google Autocomplete überarbeitete Songs ihrer Band darzubieten. Auch Moderator Heufer-Umlauf sang im Rahmen des TV-Spiels mehrere Titel, doch möchten wir uns im Folgenden auf die Analyse von „Symphonie“ bzw. „Systemgastronomie“ konzentrieren.

Wie viel Wahrheit steckt hinter Pro7s „Googleschreiber“?

O-Ton von Pro7: „Habt ihr euch jemals gefragt, wie die überaus poetischen Texte von Silbermond, Echt & Co entstehen? Wir denken da mal weiter: Können wir das Ganze nicht einfach auch von Kollege Google erledigen lassen? Wenn man dort ein paar Worte eintippt, wird doch direkt der Rest eines ganz Satzes vorgeschlagen. Ist doch viel einfacher als sich selbst was aus den Fingern zu saugen...“

Spätestens nach dieser Ankündigung war unsere Neugier geweckt: Wurden tatsächlich die Topvorschläge der Autovervollständigung ausgewählt oder nutzt man hier die Trägheit der TV-Zuschauer:innen um ihnen selbst erfundene „Vervollständigungen“ unterzujubeln, die natürlich deutlich unterhaltsamer sind als die organisch erzeugten Vorschläge? Fett gedruckte Passagen wurden laut Pro7 ins Suchfeld eingegeben, was bei unserer Recherche im Inkognito-Modus exakt nachgebildet wurde. Hier die ernüchternde Übersicht:

Part I

Silbermond: Sag mir was ist bloß mit uns geschehen

Pro7: Sag mir ne Zahl zwischen 1 und 2

Google: Sag mir wo die Blumen sind

 

Silbermond: Du scheinst mir auf einmal völlig fremd zu sein

Pro7: Du scheinst echter Feinschmecker zu sein

Google: Du scheinst Mine

 

Silbermond: Warum geht’s mir nich‘ mehr gut

Pro7: Warum geht mein Whatsapp nicht

Google: Warum geht nur Google

 

Silbermond: Wenn ich in deinen Armen liege?

Pro7: Wenn ich Instagram lösche

Google: Wenn ich bleibe

 

Silbermond: Ist es egal geworden was mit uns passiert?

Pro7: Ist es egal in welches Bürgeramt man geht?

Google: Ist es egal englisch

 

Silbermond: Wo willst du hin?

Pro7: Wo wohnt Sido?

Google: Wo wohnt

 

Silbermond: Ich kann dich kaum noch sehen

Pro7: Ich kann dumme Menschen sehen

Google: Ich kann das nicht.

Part II

Silbermond: Unsre Eitelkeit stellt sich uns in den Weg

Pro7: Unsre Erde Kinderbuch gebraucht

Google: Unsere Erde

 

Silbermond: Wollten wir nich‘ alles wagen?

Pro7: Wollten wir nicht Nummern tauschen?

Google: Wollen wir Nummern austauschen englisch

 

Silbermond: Haben wir uns vielleicht verraten?

Pro7: Haben wir heute Vollmond?

Google: Haben wir noch Pepps?

 

Silbermond: Ich hab geglaubt wir könnten echt alles ertragen

Pro7: Ich hab Tickets für das Dieter Bohlen Konzert

Google: Ich hab noch nie

 

Silbermond: Symphonie

Pro7: Systemgastronomie

Google: Syllabus

 

Silbermond: Und jetzt wird es still um uns

Pro7: Und jetzt ist Papa dran

Google: Und jetzt ist Papa dran

 

Silbermond: Denn wir stehen hier im Regen

Pro7: Denn wir sind kölsche Jungs

Google: Denn sind anders

 

Part III

Silbermond: Haben nichts mehr zu geben

Pro7: Haben nichts mehr auf Lager

Google: Haben nichts mehr gehört

 

Silbermond: Und es ist besser, wenn du gehst

Pro7: Und es ist 1969

Google: Und es ist weg

 

Silbermond: Denn es ist Zeit

Pro7: Denn oder den

Google: Denn sie wissen nicht was sie tun

 

Silbermond: Sich einzugestehen

Pro7: Sichtschutzbalkon

Google: Sichtschutz

 

Silbermond: dass es nicht geht

Pro7: dass am Satzanfang

Google: dass das

 

Silbermond Es gibt nichts mehr zu reden

Pro7: Es gibt Reis, Baby Helge

Google: Es gibt kein richtiges Leben im Falschen

 

Silbermond: Denn wenn’s nur regnet

Pro7: Dennis aus Hürth

Google: Dennys

 

Silbermond: Ist es besser aufzugeben

Pro7: Ist E-Sport echter Sport?

Google: Ist Edelstahl magnetisch?

 

Klar: Bei der Auswahl der Autovervollständigungen wurde auf eine gewisse Rhythmik und Komik geachtet. Immerhin sollte der Programmpunkt für ein breites TV-Publikum als Unterhaltung dienen, welches sich sonst vermutlich nur selten in die Welt von Google Autocomplete zu Vergüngungszwecken verirrt. Deshalb gingen wir vor unserer Recherche davon aus, dass zwar nicht immer die topplatzierte Autovervollständigung ausgewählt wurde, sich der Songtext aber zumindest aus tatsächlich automatisch generierten Vorschlägen zusammensetzt. Letztendlich wurde leider nur in einem einzigen Fall („Und jetzt ist Papa dran“) der topplatzierte Vorschlag verwendet, während insgesamt weniger als 50% der von Pro7 ausgewählten Zeilen überhaupt aus den Autocomplete-Vorschlägen von Google stammten. Wie unnötig dieser „Kunstgriff“ der Redakteur:innen war, wird beispielsweise an der letzen Zeile deutlich, in welcher man sich für „Ist E-Sport echter Sport?“ anstelle des echten topplatzierten Vorschlags „Ist Edelstahl magnetisch?“ entschied, welcher in Hinblick auf Rhythmik und Komik durchaus gleichwertig verwendbar gewesen wäre.

 5. Die Vorteile von On-Page-Autocomplete-Funktionen

.

Mit Autocomplete-Funktionen bei Formularen zur verbesserten Conversion-Rate

Ganz abgesehen von der hilfreichen und unterhaltsamen Funktion der Autovervollständigung bei der Google-Suche, können auch Webseiten-Inhaber:innen von Vervollständigungen profitieren: Auf diversen Homepages von Dienstleisterinnen und Dienstleistern sind Formulare heutzutage ein fester Bestandteil und für bestimmte Vorgänge dringend notwendig, etwa bei Registrierungen, Bestellungen, Anmeldungen, Reservierungen oder Anträgen. In all diesen Fällen wird von dem/der Seitenbesucher:in das zeitraubende und fehleranfällige Ausfüllen von digitalen Formularen verlangt. Um diesen Vorgang zu beschleunigen, bieten sämtliche modernen Browser inzwischen an, die persönlichen Daten, wie Name, Adresse und Email zu speichern. Allerdings ist die korrekte Programmierung der Formulare Voraussetzung dafür, dass die Auto-Vervollständigung reibungslos funktioniert. Deshalb achten wir bei der Webentwicklung dezidiert auf die Vergabe der korrekten Attribute an den entsprechenden Stellen.

6. Fazit

Alles in allem ist die Autovervollständigung unauffälliges Feature mit großer Wirkung: Basierend auf persönlichem Suchverlauf, Standort, Topmeldungen, Regionen und Suchanfragen anderer Nutzer:innen erleichtert uns die Funktion das Schreiben und Recherchieren. Vermutlich würden wir sie im Alltag schmerzlich vermissen, wenn wir plötzlich wieder ganze Sätze in unser Suchfeld tippen müssten. Doch wird es auch in Zukunft sicher immer wieder Begriffe geben, zu denen Google keine Autovervollständigung anbietet. Beispielsweise wenn ein Suchbegriff zu spezifisch, zu unbeliebt, zu neu oder potentiell anstößig ist, – auch wenn er im persönlichen Suchverlauf bereits verwendet wurde.

Wie viel Ihr Smartphone bereits aus Ihrem individuellen Schreib- und Suchverhalten gelernt hat, können Sie ganz einfach testen, indem Sie im Textverarbeitungsprogramm Ihrer Wahl einen Satzanfang eingeben und allein die Vervollständigung Ihren Satz ausformulieren lassen. Auf diese Weise entsteht ein oft sehr persönlicher, meist aber völlig zusammenhangsloser Text, der aus häufig verwendeten Textbausteinen aus früheren Konversationen oder anderweitig getätigten textlichen Eingaben besteht. Im Fall von beruflich Textschaffenden fällt dieser Text eher weniger persönlich aus, weshalb wir hier zum Abschluss gerne einen Schwank aus unserer persönlichen Datenbank präsentieren: 

Ein eigenes Auto ist nicht nur angenehm auf der Haut sondern auch reich an Sauerstoff und Terpenen. Diesen Strumpf möchte sie nicht mehr an der Wand hängen lassen, sondern mit der besonderen Portion Liebe zu sich nehmen und die Seele baumeln lassen. Beehren Sie sich bitte mit den Daten und senden Sie die hier angegebene Adresse.

Weitere spannende Artikel für Sie:

Strategien im Zielgruppenmarketing: Zielgruppenanalysen als Basis für erfolgreiche SEO Content Creation

Die Analyse und Segmentierung der Zielgruppe ist einer der ersten Schritte bei der Entwicklung von SEO Content Strategien. Denn die Ergebnisse dieser Analysen entscheiden über die grundsätzliche Ausrichtung aller kommunikativen Maßnahmen und Inhalte, die im Zuge einer Suchmaschinenoptimierung erstellt werden. In diesem Artikel stellen wir zwei beliebte Analysemethoden zur Zielgruppenarbeit vor.

Sound Branding – Eine akustische Rhetoriktheorie

Zwar ist die Musik heute Unterhaltungsmittel No. 1, doch begann ihre Karriere in einem ganz anderen Bereich. Hier ein kurzer Abriss, wie sich das Arbeiterlied hin zum heutigen Corporate Sound entwickelte.

Die rhetorische Inszenierung von Stereotypen am Beispiel der Scripted-Reality-Show „Beauty & the Nerd“

Woher rührt die Scripted-Reality-Begeisterung in Deutschland? Ist es die dimissive Rezeption demütigender Inszenierungen, die das Herz des deutschen Privat-TV-Zuschauers höher schlagen lässt? Begeistert ihn die eindimensionale Charakterzeichnung oder die Erinnerung an längst vergangene Zeiten, wenn Frauen voller Überzeugung Dinge sagen wie „Ich bin schöner als meine Intelligenz!“?

Clickbait-Headlines rhetorisch analysiert: Wo liegen die Grenzen gut formulierter, klickstarker Überschriften?

Beim Clickbaiting geht es darum, potenzielle Leserinnen und Leser mit Überschriften, Grafiken oder konkret dafür aufbereiteten Google-Snippets zu „ködern“, um Klicks zu generieren.
Wie Clickbaiting im Onlinejournalismus, aber auch abseits davon im allgemeinen SEO Content-Bereich aussehen kann und welche Stilmittel dabei zum Einsatz kommen, haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengefasst.

Warum funktioniert Reality TV? Eine rhetorische Analyse am Beispiel „Goodbye Deutschland“

Im Reality TV spielen „Menschen wie du und ich“ die Hauptrollen. Doch welche Inszenierungsstrategien werden hier von den Medienmachern angewandt und wie real ist dieses „Realitätsfernsehen“ am Ende tatsächlich noch?

Infografiken als SEO-Booster und Framing-Werkzeug

Infografiken gelten auch 2024 als echte Power-Player in der Suchmaschinenoptimierung. Ihre Fähigkeit, Informationen klar zu präsentieren, dabei effizient und überzeugend zu sein, macht sie zu unverzichtbaren Werkzeugen der Unternehmenskommunikation. Es folgt eine medienrhetorische Analyse der Infografik-Gestaltung im Kontext der Suchmaschinenoptimierung unter Einbezug ethischer und interdisziplinärer Überlegungen.

Die Rhetorik der kommerziellen Jugendpresse am Beispiel der Bravo

Sie sind bunt, haben reißerische Headlines und ziehen die Blicke in der Zeitschriftenauslage auf sich: Die Jugendmagazine. Die Methoden der Redaktionen sind subtil, manchmal plump aber meist wirkungsvoll. Warum das so ist und welche Rhetorik bei der Jugend wirklich ankommt, wird im Folgenden erläutert.

Social SEO: Soziale Medien und die Google-Suchergebnisse

Social SEO und der Einfluss von Social-Media-Accounts auf die Platzierung der dazugehörigen Firmenwebsites in den Google-Suchergebnissen.

SEO mit Stil? Rhetorische Stilmittel in der semantischen Suchmaschinenoptimierung

SEO-Texte haben einen schlechten Ruf. Das liegt vor allem daran, dass das SEO-Handwerk in den ersten Jahren des Google-Zeitalters gezwungen war, mit eher leserunfreundlichem Werkzeug zu arbeiten. Inzwischen sind jedoch stilvolle SEO-Texte gefragt, die Menschen und Maschinen gleichermaßen begeistern. Welche rhetorischen Stilmittel geeignet sind, um Texte für Suchmaschinen zu optimieren, haben wir im folgenden Artikel für Sie zusammengefasst.

Storytelling mit SEO Content: Geschichten schreiben, die begeistern und verkaufen

Storytelling ist einer der Grundpfeiler von gutem SEO Content. Denn nur wer in der Lage ist, mit der eigenen Marke eine Geschichte zu erzählen, schafft es auch, den angebotenen Produkten und/oder Dienstleistungen einen Wert zu geben, der sich im besten Fall komplett vom materiellen Wert losgelöst hat. Warum Menschen gute Storys lieben und wie Storytelling mit SEO Content wirklich funktioniert, haben wir im folgenden Artikel zusammengefasst.

SEO-Trends 2020 | Was verändert sich in der SEO-Landschaft?

SEO 2020: Was erwartet uns in der Suchmaschinenoptimierung im kommenden Jahr? Was verändert sich in der SEO-Landschaft? Welche neuen Faktoren werden wichtig und welche alten SEO-Regeln sollten wir über Bord werfen? Wir haben alle spannenden SEO-Neuerungen in einem kleinen Ausblick für Sie zusammengefasst.

Vom Sender zur Marke – Medienrhetorische Strategien deutscher Privatsender erklärt am Beispiel RTL

Selten klingt das Sender-Empfänger-Modell so stimmig wie in der Medienrhetorik. Und trotzdem ist die Beziehung zwischen Produzierenden und Konsumierenden im TV-Bereich oft nicht ganz eindeutig.

Medienrhetorische Strategien der tagesaktuellen TV-Berichterstattung

Ungefärbte Informationskommunikation via TV – was kann man sich darunter vorstellen und gibt es das heutzutage überhaupt noch? Wir betrachten drei sehr unterschiedliche Berichte zum Sicherheitsalarm am Frankfurter Flughafen.

Emojis im Social Media Marketing: Wie viele „smiling faces with heart-eyes“ sind noch professionell?

Weltweit werden täglich über sechs Milliarden Emojis versendet. Sie transportieren Informationen und Emotionen, funktionieren als eigenständige Botschaft oder als begleitende Textstütze und sind damit inzwischen elementarer Bestandteil beinahe jeder digitalen Kommunikation, die unterhalb eines gewissen Formalitätslevels stattfindet. Kaum verwunderlich also, dass die kleinen Bildzeichen längst Eingang in die Unternehmenskommunikation gefunden haben, um auch dort ihre Wirkung zu entfalten. Wie genau diese Wirkung aussehen kann und wie Sie das optimale Maß für Ihr Social Media Marketing finden, erfahren Sie im folgenden Artikel. 

Digitale Disinhibition: Funktion und Funktionsweisen digitaler Selbstenthemmung

Digitale Disinhibition bezeichnet eine durch den Online-Kontext hervorgerufene Art der Selbstenthemmung. Dabei spielen die unterschiedlichsten Faktoren wie partielle Anonymität, Asynchronität und Autorität eine Rolle, die beim Online Marketing in verschiedenen Strategien berücksichtigt werden können.

Das Konsistenzprinzip | Konsistenzbasierte Strategien im Online Marketing

Konsistenzbasierte Strategien im Online Marketing: Cialdini spricht vom „Click-Surr-Prinzip“, Gabler vom „Verkaufsschalter“, Gruber und Grannemann von einer „Komplexitätsreduktion“, – insgesamt ist das Konsistenzprinzip also nach wie vor ein spannendes Thema für Marketing und Werbung, welches auch 2020 nicht an Relevanz verlieren wird. Im Gegenteil: Mit steigender Informationsdichte und immer komplexer werdenden Kommunikationsangeboten seitens der Werbenden wird eine solche Reduktion der Komplexität für uns beinahe überlebenswichtig. Wie genau Konsistenz funktioniert und wie sie im Online Marketing gezielt genutzt werden kann, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Repurposing Content: So funktioniert effizientes SEO-Content-Marketing

Effizientes SEO-Content-Marketing basiert auf dem Prinzip, hochwertige Inhalte mehrfach einzusetzen. Wie die Optimierung für verschiedene Plattformen funktioniert, klären wir in unserem Fünf-Schritte-Plan.

How to do Things with Words online | Wie uns die Sprechakttheorie bei der digitalen Kundenansprache nützen kann

Die Sprechakttheorie geht davon aus, dass Kommunikation nicht auf einzelnen Wörtern oder Sätzen basiert, sondern in Form von regelgesteuerten Sprechhandlungen vollzogen wird. Wir klären auf, wie Sprache auch in der digitalen Welt zu realen Handlungen führen kann.

SEO Content als Instrument der Aufmerksamkeitssteuerung: Psychologische Basics im SEO Content Marketing

Mit SEO Content Aufmerksamkeit wecken und deren Verlauf steuern? Das geht! Im Internet herrscht ein permanentes Überangebot an Informationen. Deshalb gehört es zu den erklärten Zielen der SEO Content Creation, mit dem knappen Gut „Aufmerksamkeit“ besonders clever zu haushalten und sie genau dort hin zu lenken, wo der Mehrwert einer Webseite liegt. Wie das gelingen kann und was es bei der Formulierung und Gestaltung erfolgreicher Webseiten zu beachten gilt, klären wir im folgenden Artikel.

Die rhetorische Konstruktion von Authentizität via Social Media

Authentizität konstruieren? Klingt wie ein Widerspruch, ist in den sozialen Medien aber längst gängige Praxis: Mediale Echtheitseffekte werden kaum merklich in Texte, Bild- und Videomaterial eingewoben und besitzen immensen Einfluss auf den Überzeugungsprozess.

Die Rhetorik der Verschwörungstheoretiker:innen erklärt am Beispiel des Coronavirus 2020

Verschwörungstheoretiker:innen nutzen bestimmte sprachliche Mittel und rhetorische Strategien, um ihre Sichtweisen als plausibel darzustellen. Welche das sind und wie wir sie erkennen, klären wir im folgenden Artikel.

Zielgruppenmarketing · Wer gehört zu meiner Zielgruppe und wie erreiche ich sie?

Welche Zielgruppenmarketing-Strategie, welcher Content und welche Marketingkanäle passen zu meiner Zielgruppe? Wer zählt überhaupt zur potentiellen Kundschaft und wie können deren Bedürfnisse optimal befriedigt werden?

Wortspiele in der Werbung: Klassische Probleme mit Homonymien, Paronomasien und Paragrammen in Claims und Slogans 

Bereits in der antiken Rhetorik kannte und schätzte man die Wirkung eines guten Wortspiels, weshalb uns heute noch zahlreiche Beschreibungen zu Techniken und Funktionen von spielerischem Redeschmuck erhalten sind. Auf dieser Basis, müsste es doch ein Leichtes sein, die eigene Unternehmenskommunikation mit der ein oder anderen sprachlichen Spielerei etwas aufzupeppen? Oder ist gar kein Witz im Zweifel doch noch besser als ein schlechter Witz?

Die Verwendung von Kollokationen in der semantischen Longtail-Optimierung

Kollokationen, Phraseologismen und Idiome bieten nicht nur kostbare Anregungen für kreative Texte, sondern auch eine beinahe unerschöpfliche Menge an SEO-relevanten Wortkombinationen. In welcher Form uns diese bei der Ausformulierung von Longtail-Keywords helfen können und was das für die Termgewichtung bedeutet, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Die Held:innenreise im Content Marketing: Corporate Storytelling nach dem literarischen Quest-Modell

Die Held:innenreise ist ein Modell zur Strukturierung von Geschichten, das schon seit Jahrhunderten funktioniert: Es besteht aus Figurenkonstellationen und Situationsabfolgen, die in der Lage sind, Menschen besonders schnell zum Eintauchen in die Geschichte und die jeweiligen Emotionen zu bewegen. Wie dieses Modell im Content Marketing und im Corporate Storytelling angewandt werden kann, klären wir im folgenden Artikel.

Die rhetorische Designtheorie

Wenn Produkte unsere Emotionen und Bedürfnisse wecken, so geschieht dies einzig und allein durch ihre persuasive Kraft, die von uns entweder als solche erkannt wird oder nicht. Also wie muss ein Objekt gestaltet sein, dass es seine volle rhetorische Wirkungskraft entfaltet?

Fünf SEO-Denkfehler, die dich 2021 dein Ranking kosten können

SEO ist eine Wissenschaft für sich: Die Anforderungen an gute SEO-Texte verändern sich permanent, sodass es hier besonders wichtig ist, immer am Ball zu bleiben, um im SERP-Ranking nicht von der Konkurrenz abgehängt zu werden.

Coronavirus: Aktuelle „Real Talks“ rhetorisch analysiert | Dr. Wodarg, Leon Lovelock & Carmen Geiss

Rhetorische Analyse zu aktuell publizierten Real Talks zur Corona-Pandemie von Dr. Wolfgang Wodarg, Leon Lovelock und Carmen Geiss: Welche rhetorischen Stilmittel und Strategien wenden sie an, um ihre Ansichten zu plausibilisieren?

Social Media-Rhetorik | Die Rhetorik der sozialen Medien

Wie gelingt es, die eigene Zielgruppe in den sozialen Medien zu überzeugen? Gibt es rhetorische Richtlinien für die Öffentlichkeitsarbeit via Social Media? Und was sagt die antike Rhetorik zur Distanzkommunikation?

Identitätsbasiertes Marketing – Wertebotschaft statt Werbebotschaft

Wie funktioniert Marketing auf Basis der eigenen Markenidentität? Nike, Apple und Co. machen es vor und profitieren von einer gigantische Strahlkraft, die sich auf sämtliche Produkte der Marke überträgt. Im folgenden Artikel nehmen wir ihre Marketingstrategien unter die Lupe.

SEO Text-Briefings | Was Ihre SEO-Agentur über Sie und Ihr Unternehmen wissen sollte.

Wer für die Suchmaschinenoptimierung einen Texter oder eine Texterin beauftragt, hat meist bereits recht genaue Vorstellungen davon, wie die fertigen SEO-Texte aussehen sollen. Schließlich sind Webtexte ein wichtiges Aushängeschild für Ihr Unternehmen und spiegeln den Charakter Ihrer Marke in der Öffentlichkeit wieder. Wie Sie Ihre:n Texter:in richtig briefen, um garantiert Ihre Traumtexte zu bekommen, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Fünf Stilregeln, die in Webtexten und Werbetexten gebrochen werden dürfen

Ganz gleich, ob man die Rhetorik nun für eine Kunst oder eine Wissenschaft hält, sie ist und bleibt eine Theorie der Persuasion, die seit Jahrhunderten funktioniert. Diese Theorie basiert auf intensiven Kommunikationsanalysen, die speziell auf das situative Setting der Face-to-Face-Kommunikation ausgerichtet waren. Doch auch für die Textrhetorik galten und gelten die virtutes elocutionis (dt.: die Tugenden sprachlicher Darstellung). Wie zutreffend diese Ideale heute noch sind und welche Regeln auch mal gebrochen werden dürfen, haben wir in diesem Artikel zusammengefasst.

Rhetorik im Web: Digitale Aptum-Lehre, Emblematik und Hypertextualität 

Rhetorik im Internet: Über die Bedeutung von Aptum-Lehre, Emblematik und Hypertextualität im Web. Wir klären, worauf es wirklich ankommt, was Rhetorik-Professor Olaf Kramer dazu sagt und wie wir die Chancen des Mediums bei SEO und Webdesign rhetorisch optimal für uns nutzen können.

Crossmediale Erzählsysteme – Vom ersten Buch Mose bis Game of Thrones

Die Schlagworte „Storytelling“ und „Content Marketing“ sind in aller Munde. Doch was wollen uns die selbsternannten Marketingexperten damit überhaupt sagen? Wer erzählt hier was, und wer soll sich dafür interessieren?

Medienrhetorik: Über den Einfluss von Medien auf transportierte Inhalte

Medienrhetorik: Jedes Medium ist im Besitz eines eigenen rhetorischen Potenzials. Doch bedeutet damit ein Wechsel des Mediums gleichsam eine Modifizierung der transportierten Botschaft?

Framing und Priming: Basics der Entscheidungspsychologie im Content Marketing

Framing und Priming stehen seit vielen Jahren im Fokus der Medienforschung. Aus gutem Grund: Mit diesen beiden Effekten können Studien zufolge gezielt emotionale Zustände hervorgerufen, Bedürfnisse geweckt und Handlungen ausgelöst werden. Wie das genau funktioniert, was die beiden Disziplinen unterscheidet und welche Erkenntnisse der Entscheidungspsychologie wir im Content Marketing konkret nutzen können, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Gender-SEO: Geschlechtergerechte Sprache in der Suchmaschinenoptimierung

Gender-SEO? Geht das zusammen? Oder werden Texte, die geschlechtergerechte Sprache und gegenderte Formulierungen beinhalten, mit schlechteren Platzierungen in den SERPs bestraft? Welche Gender-Sonderzeichen werden von den Suchmaschinen erkannt und welche Gender-SEO-Strategien funktionieren wirklich?

SEO für Zero-Click-Searches: Google SERP-Features mit SEO Content optimal nutzen

Zero-Click-Searches sind Suchanfragen, die von Google direkt in den Suchergebnissen beantwortet werden – in Form sogenannter Google SERP Features. Um trotz der steigenden Zahl an Zero-Click-Searches in Zukunft organischen Traffic für eine Webseite zu generieren, gilt es die Inhalte speziell für diese SERP Features aufzubereiten. Wie das funktionieren kann und wann sich eine Optimierung für Zero-Click-Searches lohnt, haben wir hier zusammengefasst.

Reality-Rhetorik und die neue Figurenkonstellation im Dschungelcamp 2020

Mitte Januar geht das RTL-Dschungelcamp bereits in die 14. Runde und bisher ist kein Ende der Erfolgsgeschichte in Sicht. Seit einigen Wochen kursieren erste Vermutungen über die neuen Teilnehmer und Teilnehmerinnen von IBES 2020 und endlich liegen auch die offiziellen Teilnehmerlisten vor. Wie kalkuliert einzelne Teilnehmende bereits jetzt in den Image-Aufbau der kommenden Staffel einbezogen werden und welche besondere Rolle ihre beruflichen Fähigkeiten in diesem Jahr spielen, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Emotional Content Marketing: Wie funktioniert die Arbeit mit Emotionsräumen im Content Marketing?

Content Marketing soll gezielt Emotionen wecken und die Zielgruppe zur Interaktion mit einer Marke bewegen. Das funktioniert am besten, wenn allen Beteiligten klar ist, welche Emotionen die Marke verkörpert und – vor allem – welche Bedürfnisse mit den Inhalten angesprochen werden sollen. Wie diese Art des strategischen Emotionsmanagements funktionieren kann, zeigen wir im folgenden Artikel.

Pin It on Pinterest